FIDE Schachregeln
Radke (Diskussion | Beiträge) K (→Artikel 6: Die Schachuhr) |
Radke (Diskussion | Beiträge) (→Artikel 3: Die Gangart der Figuren) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Spielausschuss]] | [[Kategorie:Spielausschuss]] | ||
+ | |||
+ | [http://srk.schachbund.de/nachrichtenleser-der-srk/neue-fide-regeln-22126.html?file=files/dsb/srk/downloads/FIDE-Regeln-2017-Final-DEU-ENG.PDF Aktuelle Regeln vom 01.07.2017 zum Download] | ||
'''Anmerkungen zur Benutzung dieser Seite:''' | '''Anmerkungen zur Benutzung dieser Seite:''' | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
'''Es ist mir wichtig klarzustellen, dass dies eine Kopie der FIDE-Regeln ist und sich immer Fehler einschleichen können.''' --[[Benutzer:Radke|Radke]] 20:13, 23. Mai 2009 (CEST) | '''Es ist mir wichtig klarzustellen, dass dies eine Kopie der FIDE-Regeln ist und sich immer Fehler einschleichen können.''' --[[Benutzer:Radke|Radke]] 20:13, 23. Mai 2009 (CEST) | ||
− | |||
− | |||
__toc__ | __toc__ | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
<div style="margin: 1em 0 0 0.5em; border: 1px solid #6688AA; padding: 0.5em 1em; background-color:#EFEFEF; font-size: 1em; text-align:justify;"> | <div style="margin: 1em 0 0 0.5em; border: 1px solid #6688AA; padding: 0.5em 1em; background-color:#EFEFEF; font-size: 1em; text-align:justify;"> | ||
='''deutsche Übersetzung'''= | ='''deutsche Übersetzung'''= | ||
− | ==''' | + | =='''Einführung'''== |
Die FIDE Schachregeln gelten für das Spielen am Brett. | Die FIDE Schachregeln gelten für das Spielen am Brett. | ||
− | Der englische Text ist die authentische Fassung der FIDE Schachregeln, angenommen vom | + | Die Schachregeln bestehen aus zwei Teilen. |
+ | #. den Grundspielregeln und | ||
+ | #. den Turnierspielregeln. | ||
+ | Der englische Text ist die authentische Fassung der FIDE-Schachregeln, angenommen vom 87. FIDE-Kongress in Baku, Aserbeidschan, und durch das ''Presidential Board'' 2017 in Athen. Sie treten am 1. Juli 2017 in Kraft. | ||
+ | |||
In diesen Regeln werden Personenbezeichnungen und ihre Fürwörter so verwendet, dass sie unterschiedslos das männliche und das weibliche Geschlecht mit einschließen. | In diesen Regeln werden Personenbezeichnungen und ihre Fürwörter so verwendet, dass sie unterschiedslos das männliche und das weibliche Geschlecht mit einschließen. | ||
===''Vorwort''=== | ===''Vorwort''=== | ||
− | Die Schachregeln können weder alle Situationen erfassen, die sich im Laufe einer Partie ergeben können, noch können sie alle administrativen Fragen regeln. In Fällen, die nicht durch einen Artikel der Schachregeln genau geklärt sind, sollte es möglich sein, durch das Studium analoger Situationen, die von den Schachregeln erfasst werden, zu einer korrekten Entscheidung zu gelangen. Die Schachregeln setzen voraus, dass Schiedsrichter das notwendige Sachverständnis, gesundes Urteilsvermögen und absolute Objektivität besitzen. Eine allzu detaillierte Regelung könnte dem Schiedsrichter | + | Die Schachregeln können weder alle Situationen erfassen, die sich im Laufe einer Partie ergeben können, noch können sie alle administrativen Fragen regeln. In Fällen, die nicht durch einen Artikel der Schachregeln genau geklärt sind, sollte es möglich sein, durch das Studium analoger Situationen, die von den Schachregeln erfasst werden, zu einer korrekten Entscheidung zu gelangen. |
− | + | ||
− | + | Die Schachregeln setzen voraus, dass Schiedsrichter das notwendige Sachverständnis, gesundes Urteilsvermögen und absolute Objektivität besitzen. Eine allzu detaillierte Regelung könnte dem Schiedsrichter die Entscheidungsfreiheit nehmen und ihn somit daran hindern, eine sportliche, logische und den speziellen Gegebenheiten angemessene Lösung zu finden. Die FIDE appelliert an alle Schachspieler und Föderationen sich dieser Auffassung anzuschließen. | |
− | + | ||
− | + | Damit ein Wettkampf von der FIDE gewertet wird, muss er nach den FIDE- Schachregeln gespielt werden. | |
+ | |||
+ | Es wird empfohlen, dass auch nicht von der FIDE gewertete Wettkampfpartien nach den FIDE-Schachregeln gespielt werden. | ||
+ | |||
+ | Mitgliedsföderationen können die FIDE um eine Entscheidung die Schachregeln betreffend bitten. | ||
===''GRUNDSPIELREGELN''=== | ===''GRUNDSPIELREGELN''=== | ||
Zeile 47: | Zeile 55: | ||
====Artikel 1: Wesen und Ziele des Schachspiels==== | ====Artikel 1: Wesen und Ziele des Schachspiels==== | ||
− | #Das Schachspiel wird zwischen zwei Gegnern gespielt, die | + | #Das Schachspiel wird zwischen zwei Gegnern gespielt, die ihre Figuren auf einem quadratischen Spielbrett, „Schachbrett“ genannt, ziehen. |
− | #Das Ziel eines jeden Spielers ist es, den gegnerischen König so | + | #Der Spieler mit den hellen Figuren (Weiß) führt den ersten Zug aus, dann ziehen die Spieler abwechselnd, wobei der Spieler mit den dunklen Figuren (Schwarz) den nächsten Zug ausführt. |
− | #Ist eine Stellung erreicht, in der keinem der beiden Spieler das Mattsetzen mehr möglich ist, ist das Spiel | + | #Ein Spieler ist „am Zug“, sobald der Zug seines Gegners ausgeführt worden ist. |
+ | #Das Ziel eines jeden Spielers ist es, den gegnerischen König so „anzugreifen“, dass der | ||
+ | Gegner keinen regelgemäßen Zug zur Verfügung hat. | ||
+ | ##Der Spieler, der dieses Ziel erreicht, hat den gegnerischen König „matt gesetzt“ und das Spiel gewonnen. Es ist nicht erlaubt, den eigenen König im Angriff stehen zu lassen, den eigenen König einem Angriff auszusetzen oder den König des Gegners zu schlagen. | ||
+ | ##Der Gegner, dessen König matt gesetzt worden ist, hat das Spiel verloren. | ||
+ | #Ist eine Stellung erreicht, in der keinem der beiden Spieler das Mattsetzen des gegnerischen Königs mehr möglich ist, ist das Spiel „remis“ (unentschieden siehe [[#Artikel 5: Die Beendigung der Partie|Artikel 5.2.2)]]. | ||
====Artikel 2: Die Anfangsstellung der Figuren auf dem Schachbrett==== | ====Artikel 2: Die Anfangsstellung der Figuren auf dem Schachbrett==== | ||
− | #Das Schachbrett besteht aus einem 8 x 8 Gitter von 64 gleich großen Quadraten, die abwechselnd hell und dunkel sind (die | + | #Das Schachbrett besteht aus einem 8 x 8 Gitter von 64 gleich großen Quadraten, die abwechselnd hell und dunkel sind (die „weißen“ und die „schwarzen“ Felder). <br>Das Schachbrett wird so zwischen die beiden Spieler gelegt, dass auf der Seite vor einem Spieler das rechte Eckfeld weiß ist. |
− | #Zu Beginn der Partie hat der eine Spieler 16 helle ("weiße"), der andere 16 dunkle ("schwarze") Figuren. | + | #Zu Beginn der Partie hat der eine Spieler 16 helle ("weiße"), der andere 16 dunkle ("schwarze") Figuren. <br> |
#:Diese Figuren sind die folgenden: | #:Diese Figuren sind die folgenden: | ||
− | #*ein weißer König mit | + | #*ein weißer König mit dem gebräuchlichen Symbol [[Bild:wkw.png|20px]] K |
− | #*eine weiße Dame mit | + | #*eine weiße Dame mit dem gebräuchlichen Symbol [[Bild:wqw.png|20px]] D |
− | #*zwei weiße Türme mit | + | #*zwei weiße Türme mit dem gebräuchlichen Symbol [[Bild:wrw.png|20px]] T |
− | #*zwei weiße Läufer mit | + | #*zwei weiße Läufer mit dem gebräuchlichen Symbol [[Bild:wbw.png|20px]] L |
− | #*zwei weiße Springer mit | + | #*zwei weiße Springer mit dem gebräuchlichen Symbol [[Bild:wnw.png|20px]] S |
− | #*acht weiße Bauern mit | + | #*acht weiße Bauern mit dem gebräuchlichen Symbol [[Bild:wpw.png|20px]] |
− | #*ein schwarzer König mit | + | #*ein schwarzer König mit dem gebräuchlichen Symbol [[Bild:bkw.png|20px]] K |
− | #*eine schwarze Dame mit | + | #*eine schwarze Dame mit dem gebräuchlichen Symbol [[Bild:bqw.png|20px]] D |
− | #*zwei schwarze Türme mit | + | #*zwei schwarze Türme mit dem gebräuchlichen Symbol [[Bild:brw.png|20px]] T |
− | #*zwei schwarze Läufer mit [[Bild:bbw.png|20px]] | + | #*zwei schwarze Läufer mit dem gebräuchlichen Symbol[[Bild:bbw.png|20px]] L |
− | #*zwei schwarze Springer mit [[Bild:bnw.png|20px]] | + | #*zwei schwarze Springer mit dem gebräuchlichen Symbol[[Bild:bnw.png|20px]] S |
− | #*acht schwarze Bauern mit | + | #*acht schwarze Bauern mit dem gebräuchlichen Symbol [[Bild:bpw.png|20px]] <br> <br> |
#Die Anfangsstellung der Figuren auf dem Schachbrett ist die folgende: <br> <center>[[Bild:Grundaufstellung.jpg]]</center> | #Die Anfangsstellung der Figuren auf dem Schachbrett ist die folgende: <br> <center>[[Bild:Grundaufstellung.jpg]]</center> | ||
− | |||
#Die acht senkrechten Spalten von Feldern heißen "Linien", die acht waagerechten Zeilen von Feldern heißen "Reihen". Eine geradlinige Folge von Feldern gleicher Farbe, von einem Rand des Schachbrettes zum anderen Rand verlaufend, heißt "Diagonale". | #Die acht senkrechten Spalten von Feldern heißen "Linien", die acht waagerechten Zeilen von Feldern heißen "Reihen". Eine geradlinige Folge von Feldern gleicher Farbe, von einem Rand des Schachbrettes zum anderen Rand verlaufend, heißt "Diagonale". | ||
====Artikel 3: Die Gangart der Figuren==== | ====Artikel 3: Die Gangart der Figuren==== | ||
− | #Es ist nicht gestattet, eine Figur auf ein Feld zu ziehen, das bereits von einer Figur der gleichen Farbe besetzt ist. Wenn eine Figur auf ein Feld zieht, das von einer gegnerischen Figur besetzt ist, wird letztere geschlagen und als Teil desselben Zuges vom Schachbrett entfernt. Eine Figur greift eine gegnerische Figur an, wenn sie auf jenem Feld gemäß Artikel 3.2 bis 3.8 schlagen könnte. Eine Figur greift ein Feld an, auch wenn sie am | + | #Es ist nicht gestattet, eine Figur auf ein Feld zu ziehen, das bereits von einer Figur der gleichen Farbe besetzt ist. |
+ | ## Wenn eine Figur auf ein Feld zieht, das von einer gegnerischen Figur besetzt ist, wird letztere geschlagen und als Teil desselben Zuges vom Schachbrett entfernt. | ||
+ | ## Eine Figur greift eine gegnerische Figur an, wenn sie auf jenem Feld gemäß Artikel 3.2 bis 3.8 schlagen könnte. | ||
+ | ## Eine Figur greift ein Feld an, auch wenn sie am Zug gehindert ist, weil sie anderenfalls den eigenen König im Angriff stehen lassen oder ihn einem Angriff aussetzen würde. | ||
#Der Läufer darf auf ein beliebiges anderes Feld entlang einer der Diagonalen ziehen, auf der er steht. <br> <center>[[Bild:Läufer.jpg]]</center> | #Der Läufer darf auf ein beliebiges anderes Feld entlang einer der Diagonalen ziehen, auf der er steht. <br> <center>[[Bild:Läufer.jpg]]</center> | ||
#Der Turm darf auf ein beliebiges anderes Feld entlang der Linie oder der Reihe ziehen, auf der er steht. <br> <center>[[Bild:Turm.jpg]]</center> | #Der Turm darf auf ein beliebiges anderes Feld entlang der Linie oder der Reihe ziehen, auf der er steht. <br> <center>[[Bild:Turm.jpg]]</center> | ||
Zeile 79: | Zeile 94: | ||
#Beim Ausführen dieser Züge dürfen Dame, Turm und Läufer nicht über dazwischenstehende Figuren hinwegziehen. | #Beim Ausführen dieser Züge dürfen Dame, Turm und Läufer nicht über dazwischenstehende Figuren hinwegziehen. | ||
#Der Springer darf auf eines der Felder ziehen, die seinem Standfeld am nächsten, aber nicht auf gleicher Linie, Reihe oder Diagonalen mit diesem liegen. <br> <center>[[Bild:Springer.jpg]]</center> | #Der Springer darf auf eines der Felder ziehen, die seinem Standfeld am nächsten, aber nicht auf gleicher Linie, Reihe oder Diagonalen mit diesem liegen. <br> <center>[[Bild:Springer.jpg]]</center> | ||
− | # | + | ## Der Bauer darf vorwärts auf das Feld direkt vor ihm auf derselben Linie ziehen, sofern dieses Feld nicht besetzt ist, oder |
− | # | + | ## in seinem ersten Zug entweder wie unter 3.7.1 beschrieben ziehen oder um zwei Felder auf derselben Linie vorrücken, sofern beide Felder nicht besetzt sind, oder |
− | # | + | ## auf ein von einer gegnerischen Figur besetztes Feld diagonal vor ihm auf einer benachbarten Linie ziehen, indem er die Figur schlägt. <br> <center>[[Bild:Bauer1.jpg]]</center> |
− | # | + | ### Ein Bauer, der auf derselben Reihe auf einem unmittelbar angrenzenden Feld wie ein gegnerischer Bauer, der soeben zwei Felder von seiner Anfangsstellung vorgerückt ist, steht, darf diesen gegnerischen Bauern so schlagen, als ob letzterer nur um ein Feld vorgerückt wäre. |
− | # | + | ### Dieses Schlagen ist nur in dem unmittelbar nachfolgenden Zug regelgemäß und wird „Schlagen ''en passant''“ genannt. <br> <center>[[Bild:Bauer2.jpg]]</center> |
− | # | + | ### Wenn ein Spieler, der am Zug ist, seinen Bauern auf die von seiner Anfangsstellung entfernteste Reihe zieht, muss er diesen als Teil desselben Zuges gegen eine Dame, einen Turm, Läufer oder Springer derselben Farbe auf dem Ankunftsfeld austauschen. Dieses wird Umwandlungsfeld genannt. |
− | # | + | ### Die Auswahl des Spielers ist nicht auf bereits geschlagene Figuren beschränkt. |
− | + | ### Dieser Austausch eines Bauern für eine andere Figur wird „Umwandlung“ genannt. Die Wirkung der neuen Figur tritt sofort ein. | |
− | + | # Es gibt zwei verschiedene Arten den König zu ziehen: | |
− | {| class=" | + | ## durch Ziehen auf ein beliebiges angrenzendes Feld,<br> <center>[[Bild:König.jpg]]</center> |
+ | ## durch Rochieren. Die Rochade ist ein Zug des Königs und eines gleichfarbigen Turmes auf der ersten Reihe des Spielers, der als ein Königszug gilt und folgendermaßen ausgeführt wird: Der König wird von seiner Anfangsstellung um zwei Felder in Richtung des Turmes, der auf seiner Anfangsstellung stehen muss, hin versetzt; dann wird dieser Turm auf das Feld gesetzt, das der König soeben überquert hat. | ||
+ | {| class="wikitable center" style="background-color:#EFEFEF" | ||
|- | |- | ||
| [[Bild:Vor Rochade 1.jpg]] | | [[Bild:Vor Rochade 1.jpg]] | ||
Zeile 107: | Zeile 124: | ||
| <small>vor der kurzen Rochade von Schwarz</small> | | <small>vor der kurzen Rochade von Schwarz</small> | ||
| <small>nach der kurzen Rochade von Schwarz</small> | | <small>nach der kurzen Rochade von Schwarz</small> | ||
− | |} | + | |} |
− | # | + | ### Das Recht zu rochieren ist verloren: |
− | # | + | #### wenn der König bereits gezogen hat, oder |
− | # | + | #### mit einem Turm, der bereits gezogen hat. |
− | # | + | ### Die Rochade ist vorübergehend verhindert, |
− | # | + | #### wenn das Standfeld des Königs oder das Feld, das er überqueren muss, oder sein Zielfeld von einer oder mehreren gegnerischen Figuren angegriffen wird, |
− | # | + | #### wenn sich zwischen dem König und dem Turm, mit dem rochiert werden soll, irgendeine Figur befindet. |
− | # | + | ## Ein König steht ,,im Schach", wenn er von einer oder mehreren gegnerischen Figuren angegriffen wird, auch wenn diese selbst nicht auf das vom König besetzte Feld ziehen können, weil sie anderenfalls den eigenen König im Angriff stehen lassen oder diesen einem Angriff aussetzen würden. |
− | #Ein König | + | ## Keine Figur darf einen Zug machen, der entweder den König derselben Farbe Schachgebot aussetzt oder diesen in einem Schachgebot stehen lässt. |
+ | ## Ein Zug ist regelgemäß, wenn die maßgeblichen Bedingungen der Artikel 3.1 bis 3.9 erfüllt wurden. | ||
+ | ## Ein Zug ist regelwidrig, wenn er eine der maßgeblichen Bedingungen der Artikel 3.1 bis 3.9 nicht erfüllt. | ||
+ | ## Eine Stellung ist regelwidrig, wenn sie nicht durch irgendeine Folge regelgemäßer Züge erreicht werden kann. | ||
====Artikel 4: Die Ausführung der Züge==== | ====Artikel 4: Die Ausführung der Züge==== | ||
− | #Jeder Zug muss mit einer Hand | + | # Jeder Zug muss mit einer Hand alleine ausgeführt werden. |
− | # | + | ## Nur der Spieler, der am Zug ist, darf eine oder mehrere Figuren auf ihren Feldern zurechtrücken, vorausgesetzt, dass er seine Absicht im Voraus bekannt gibt (zum Beispiel durch die Ankündigung „j'adoube“ oder „ich korrigiere“). |
− | #Berührt der Spieler, der am | + | ## Jede andere Berührung einer Figur gilt als absichtliche Berührung, außer dies geschieht offensichtlich aus Versehen. |
− | # | + | # Berührt der Spieler, der am Zug ist, den Fall von Artikel 4.2 ausgenommen, auf dem Schachbrett mit der Absicht, diese zu ziehen oder zu schlagen, |
− | # | + | ## eine oder mehrere eigene Figuren, muss er die zuerst berührte Figur ziehen, die gezogen werden kann, |
− | # | + | ## eine oder mehrere gegnerische Figuren, muss er die zuerst berührte Figur schlagen, die geschlagen werden kann, |
− | #Wenn der am Zug befindliche Spieler | + | ## eine oder mehrere Figuren beider Farben, muss er die zuerst berührte gegnerische Figur mit seiner zuerst berührten Figur schlagen oder, falls dies regelwidrig ist, die erste berührte Figur, die gezogen oder geschlagen werden kann, ziehen oder schlagen. Falls nicht eindeutig feststeht, ob die eigene Figur oder die gegnerische zuerst berührt worden ist, gilt die eigene als die zuerst berührte Figur. |
− | # | + | # Wenn der am Zug befindliche Spieler |
− | # | + | ## seinen König und einen Turm berührt, muss er auf diese Seite rochieren, sofern dies regelgemäß möglich ist, |
− | # | + | ## absichtlich seinen Turm und danach seinen König berührt, darf er mit diesem Turm in diesem Zug nicht rochieren und der Fall wird durch Artikel 4.3.1 geregelt, |
− | + | ## in der Absicht zu rochieren seinen König und dann den Turm berührt, die Rochade mit diesem Turm jedoch regelwidrig ist, muss er einen anderen regelgemäßen Königszug ausführen (was die Rochade mit dem anderen Turm einschließt). Falls der König keinen regelgemäßen Zug zur Verfügung hat, darf der Spieler einen beliebigen regelgemäßen Zug ausführen, 4.4.4 einen Bauern umwandelt, ist die Wahl der Figur endgültig, sobald die Figur das Umwandlungsfeld berührt hat. | |
− | #Falls keine der berührten Figuren gezogen oder geschlagen werden kann, darf der Spieler einen beliebigen regelgemäßen Zug ausführen. | + | # Falls keine der nach Artikel 4.3 oder 4.4 berührten Figuren gezogen oder geschlagen werden kann, darf der Spieler einen beliebigen regelgemäßen Zug ausführen. |
− | #Wenn als regelgemäßer Zug oder Teil eines regelgemäßen Zuges eine Figur auf einem Feld losgelassen worden ist, kann sie in diesem Zug nicht mehr auf ein anderes Feld gezogen werden | + | # Die Bauernumwandlung kann verschieden ausgeführt werden: |
− | # | + | ## Der Bauer muss nicht auf das Umwandlungsfeld gezogen werden. |
− | # | + | ## Das Entfernen des Bauern und das Einsetzen der neuen Figur auf dem Umwandlungsfeld können in beliebiger Reihenfolge geschehen. |
− | # | + | ## Wenn eine gegnerische Figur auf dem Umwandlungsfeld steht, muss sie geschlagen werden. |
− | + | # Wenn als regelgemäßer Zug oder Teil eines regelgemäßen Zuges eine Figur auf einem Feld losgelassen worden ist, kann sie in diesem Zug nicht mehr auf ein anderes Feld gezogen werden. Ein Zug gilt als ausgeführt: | |
− | #Ein Spieler verliert das Recht, einen Verstoß seines Gegners gegen Artikel 4 zu reklamieren, sobald er absichtlich eine Figur berührt. | + | ## im Fall des Schlagens, sobald die geschlagene Figur vom Schachbrett entfernt wurde und der Spieler beim Setzen seiner Figur auf ihr neues Feld diese losgelassen hat; |
+ | ## im Fall der Rochade, sobald der Spieler den Turm auf dem Feld losgelassen hat, welches der König vorher überquert hat. Wenn der Spieler den König loslässt, ist der Zug noch nicht ausgeführt, aber der Spieler darf keinen anderen Zug als die Rochade auf dieser Seite ausführen, vorausgesetzt, diese ist regelgemäß. Falls die Rochade auf dieser Seite regelwidrig ist, muss der Spieler einen anderen regelgemäßen Königszug (was die Rochade mit dem anderen Turm einschließt) ausführen. Wenn der König keinen regelgemäßen Zug ausführen kann, darf der Spieler einen beliebigen regelgemäßen Zug ausführen. | ||
+ | ## im Fall der Bauernumwandlung, sobald der Spieler die neue Figur auf dem Umwandlungsfeld losgelassen hat und der Bauer vom Brett genommen worden ist. | ||
+ | # Ein Spieler verliert das Recht, einen Verstoß seines Gegners gegen Artikel 4.1 bis 4.7 zu reklamieren, sobald er absichtlich eine Figur berührt, um diese zu ziehen oder zu schlagen. | ||
+ | # Wenn einem Spieler die Ausführung der Züge nicht möglich ist, darf er einen Assistenten, der aus Sicht des Schiedsrichters geeignet sein muss, stellen, um diese auszuführen. | ||
====Artikel 5: Die Beendigung der Partie==== | ====Artikel 5: Die Beendigung der Partie==== | ||
# | # | ||
− | # | + | ## Die Partie ist von dem Spieler gewonnen, der den gegnerischen König mattgesetzt hat. Damit ist die Partie sofort beendet, vorausgesetzt, dass der Zug, der die Mattstellung herbeigeführt hat, mit Artikel 3 und den Artikeln 4.2 bis 4.7 übereinstimmte. |
− | # | + | ## Die Partie ist von dem Spieler gewonnen, dessen Gegner erklärt, dass er aufgebe. Damit ist die Partie sofort beendet. |
# | # | ||
− | # | + | ## Die Partie ist remis, wenn der Spieler, der am Zug ist, keinen regelgemäßen Zug zur Verfügung hat und sein König nicht im Schach steht. Eine solche Stellung heißt „Pattstellung“. Damit ist die Partie sofort beendet, vorausgesetzt, dass der Zug, der die Pattstellung herbeigeführt hat, mit Artikel 3 und den Artikeln 4.2 bis 4.7 übereinstimmte. |
− | # | + | ## Die Partie ist remis, sobald eine Stellung entstanden ist, in welcher keiner der Spieler den gegnerischen König mit irgendeiner Folge regelgemäßer Züge matt setzen kann. Eine solche Stellung heißt ,,tote Stellung". Damit ist die Partie sofort beendet, vorausgesetzt, dass der Zug, der die Stellung herbeigeführt hat, mit Artikel 3 und den Artikeln 4.2 bis 4.7 übereinstimmte. |
− | # | + | ## Die Partie ist remis durch eine von den beiden Spielern während der Partie getroffene Übereinkunft, sofern beide Spieler mindestens einen Zug ausgeführt haben. Damit ist die Partie sofort beendet. |
− | + | ||
− | + | ||
===TURNIERSCHACHREGELN=== | ===TURNIERSCHACHREGELN=== | ||
Zeile 156: | Zeile 178: | ||
#Eine "Schachuhr" ist eine Uhr mit zwei Zeitanzeigen, die so miteinander verbunden sind, dass zu gleicher Zeit nur eine von ihnen laufen kann. "Uhr" bedeutet in den Schachregeln jeweils eine der beiden Zeitanzeigen. Jede Zeitanzeige hat ein "Fallblättchen". Das Fallen des "Fallblättchens" bedeutet, dass die einem Spieler zugewiesene Zeit aufgebraucht worden ist. | #Eine "Schachuhr" ist eine Uhr mit zwei Zeitanzeigen, die so miteinander verbunden sind, dass zu gleicher Zeit nur eine von ihnen laufen kann. "Uhr" bedeutet in den Schachregeln jeweils eine der beiden Zeitanzeigen. Jede Zeitanzeige hat ein "Fallblättchen". Das Fallen des "Fallblättchens" bedeutet, dass die einem Spieler zugewiesene Zeit aufgebraucht worden ist. | ||
# | # | ||
− | # | + | ## Während der Partie hält jeder Spieler, nachdem er seinen Zug auf dem Schachbrett ausgeführt hat, seine eigene Uhr an und setzt die seines Gegners in Gang (d.h. er drückt seine Uhr). Damit wird der Zug „abgeschlossen“. Ein Zug ist auch dann abgeschlossen, wenn |
− | # | + | ## der Zug die Partie beendet (siehe Artikel 5.1.1, 5.2.1, 5.2.2, 9.6.1 und 9.6.2), oder |
− | # | + | ## der Spieler seinen nächsten Zug ausgeführt hat, falls sein vorhergehender Zug nicht abgeschlossen war. |
− | # | + | ## Einem Spieler muss es immer ermöglicht werden, seine Uhr nach seinem Zug anzuhalten, auch wenn sein Gegner seinen nächsten Zug ausgeführt hat. Die Zeit zwischen der Ausführung des Zuges auf dem Schachbrett und dem Drücken der Uhr gilt als Teil der Bedenkzeit des betreffenden Spielers. |
− | # | + | ## Ein Spieler muss seine Uhr mit der gleichen Hand drücken, mit der er seinen Zug ausgeführt hat. Einem Spieler ist es verboten, seinen Finger auf oder über der Uhr zu halten. |
+ | ## Die Spieler müssen die Schachuhr angemessen behandeln. Es ist verboten, auf sie draufzuhauen, sie hochzuheben, die Uhr vor dem Ziehen zu drücken oder umzuwerfen. Der unangemessene Umgang mit der Uhr wird gemäß Artikel 12.9 bestraft. | ||
+ | ## Nur dem Spieler, dessen Uhr läuft, ist es erlaubt, die Figuren zurechtzurücken. | ||
+ | ## Falls einem Spieler das Bedienen der Uhr nicht möglich ist, darf er für diese Aufgabe einen Assistenten stellen, der aus Sicht des Schiedsrichters geeignet sein muss. Seine Bedenkzeit wird vom Schiedsrichter angemessen angepasst. Diese Anpassung wird nicht vorgenommen, wenn der Spieler behindert ist. | ||
# | # | ||
− | # | + | ## Wenn eine Schachuhr benutzt wird, muss jeder Spieler eine Mindestzahl von Zügen oder alle Züge in einer bestimmten Zeitperiode einschließlich einer zusätzlichen Bedenkzeit pro Zug abgeschlossen haben. All dies muss im Voraus bekannt gegeben werden. |
− | # | + | ## Die Zeit, die ein Spieler in einer Zeitperiode gespart hat, wird ihm für die nächste Periode zu seiner verfügbaren Zeit hinzugerechnet.<br> Im Aufschub-Modus erhalten beide Spieler eine Hauptbedenkzeit. Außerdem erhält jeder Spieler pro Zug eine festgelegte Extrabedenkzeit. Der Verbrauch der Hauptbedenkzeit setzt erst nach dem Ablauf der Extrabedenkzeit ein. Vorausgesetzt, dass der Spieler seine Uhr vor Ablauf der Extrabedenkzeit anhält, ändert sich die Hauptbedenkzeit nicht, unabhängig vom Anteil an Extrabedenkzeit, der verbraucht worden ist. |
+ | # Unmittelbar nach dem Fallen eines Fallblättchens müssen die Anforderungen nach Artikel 6.2.1 überprüft werden. | ||
+ | # Der Schiedsrichter entscheidet vor Partiebeginn, wo die Schachuhr zu stehen kommt | ||
+ | # Zu dem für den Partiebeginn festgesetzten Zeitpunkt wird die Uhr des Spielers mit den weißen Figuren in Gang gesetzt. | ||
# | # | ||
− | # | + | ## Das Turnierreglement legt im Voraus die Wartezeit fest. Ist keine Wartezeit festgelegt, beträgt sie 0. Jeder Spieler, der erst nach dem Ablauf der Wartezeit am Schachbrett erscheint, verliert die Partie, außer der Schiedsrichter entscheidet anders. |
− | # | + | ## Falls das Turnierreglement eine Wartezeit ungleich null bestimmt und zu Beginn keiner der Spieler anwesend ist, verliert der Spieler mit den weißen Figuren die gesamte Zeit bis zu seinem Eintreffen, es sei denn, das Turnierreglement sieht etwas anderes vor oder der Schiedsrichter entscheidet anders. |
− | + | # Das Fallblättchen gilt als gefallen, wenn der Schiedsrichter dies beobachtet oder einer der Spieler zu Recht darauf hingewiesen hat. | |
− | + | # Außer in den Fällen, die durch einen der Artikel 5.1.1, 5.1.2, 5.2.1, 5.2.2, 5.2.3 erfasst werden, gilt, dass ein Spieler seine Partie verloren hat, wenn er die vorgeschriebene Anzahl von Zügen in der zugewiesenen Zeit nicht abgeschlossen hat. Die Partie ist jedoch remis, wenn eine Stellung entstanden ist, aus der heraus es dem Gegner nicht möglich ist, den König des Spielers durch eine beliebige Folge regelgemäßer Züge matt zu setzen. | |
− | #Das Fallblättchen gilt als gefallen, wenn der Schiedsrichter dies beobachtet oder einer der Spieler zu Recht darauf hingewiesen hat. | + | |
− | #Außer in den Fällen, die durch | + | |
# | # | ||
− | # | + | ## Jede Anzeige auf den Uhren ist bindend, sofern kein offensichtlicher Mangel an der Uhr vorliegt. Eine Schachuhr mit einem offensichtlichen Mangel muss ersetzt werden. Der Schiedsrichter ersetzt die Uhr und bestimmt nach bestem Ermessen, auf welche Zeiten die Ersatzuhr zu stellen ist. |
− | # | + | ## Wenn während einer Partie festgestellt wird, dass die Einstellung einer oder beider Uhren unrichtig war, muss einer der Spieler oder der Schiedsrichter sofort die Uhren anhalten. Der Schiedsrichter muss die richtige Einstellung vornehmen und die Zeiten und den Zugzähler anpassen. Er bestimmt nach bestem Ermessen die richtigen Einstellungen. |
− | #Wenn | + | # |
− | # | + | ## Wenn die Partie unterbrochen werden muss, wird die Schachuhr vom Schiedsrichter angehalten. |
− | # | + | ## Ein Spieler darf die Schachuhr nur anhalten, um den Schiedsrichter zu Hilfe zu rufen, z.B. wenn ein Bauer umgewandelt wird und die gewünschte Figur nicht zur Hand ist. |
+ | ## Der Schiedstrichter entscheidet, wann die Partie wieder aufgenommen wird. | ||
+ | ## Wenn ein Spieler die Schachuhr anhält, um den Schiedsrichter zu Hilfe zu rufen, entscheidet der Schiedsrichter, ob der Spieler einen triftigen Grund dazu hatte. Falls es keinen triftigen Grund für den Spieler gab, die Schachuhr anzuhalten, wird er gemäß Artikel 12.9 bestraft. | ||
# | # | ||
− | # | + | ## Projektionsleinwände, Bildschirme oder Demonstrationsbretter, welche die aktuelle Stellung auf dem Schachbrett, die Züge und die Anzahl der gespielten Züge zeigen, sowie die Uhren, die auch die Zügezahl anzeigen, sind im Turniersaal erlaubt. |
− | + | ## Ein Spieler darf einen Anspruch nicht nur auf Informationen stützen, die auf derartigen Anzeigen beruhen. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | #Projektionsleinwände, Bildschirme oder Demonstrationsbretter, welche die aktuelle Stellung auf dem Schachbrett, die Züge und die Anzahl der gespielten Züge zeigen, sowie die Uhren, die auch die Zügezahl anzeigen, sind im Turniersaal erlaubt. | + | |
====Artikel 7: Regelverstöße==== | ====Artikel 7: Regelverstöße==== | ||
+ | # Wenn ein Regelverstoß geschieht und eine frühere Stellung wiederhergestellt werden muss, bestimmt der Schiedsrichter nach bestem Ermessen die richtigen Einstellungen der Zeiten auf der Schachuhr; dies beinhaltet auch die Entscheidung, die Einstellung der Zeitanzeigen nicht zu ändern. Er muss auch, falls notwendig, den Zugzähler anpassen. | ||
# | # | ||
− | # | + | ## Wenn während einer Partie festgestellt wird, dass die Anfangsstellung der Figuren falsch war, wird die Partie annulliert und eine neue gespielt. |
− | # | + | ## Wenn während einer Partie festgestellt wird, dass das Brett nicht gemäß Artikel 2.1 ausgelegt worden ist, wird die Partie fortgesetzt, aber die erreichte Stellung muss auf ein korrekt liegendes Schachbrett übertragen werden. |
− | #Wenn eine Partie mit vertauschten Farben begonnen worden ist, wird | + | # Wenn eine Partie mit vertauschten Farben begonnen worden ist, wird die Partie nicht fortgesetzt und eine neue Partie mit den richtigen Farben gespielt, sofern weniger als 10 Züge durch beide Spieler ausgeführt worden sind. Nach Ausführung von 10 Zügen oder mehr wird die Partie fortgesetzt. |
− | + | ||
# | # | ||
− | # | + | ## Wenn ein Spieler eine oder mehrere Figuren verschiebt, muss er die korrekte Stellung auf Kosten seiner eigenen Zeit wieder aufbauen. ## Falls nötig hält der Spieler oder sein Gegner die Uhren an und bittet den Schiedsrichter um Hilfe. |
− | # | + | ## Der Schiedsrichter darf den Spieler, der die Figuren verschoben hat, bestrafen. |
− | #Wenn während der Partie festgestellt wird, dass | + | # |
+ | ## Ein regelwidriger Zug ist abgeschlossen, sobald der Spieler die Uhr gedrückt hat. Wenn während einer Partie festgestellt wird, dass ein regelwidriger Zug abgeschlossen wurde, wird die Stellung unmittelbar vor dem Regelverstoß wiederhergestellt. Falls die Stellung unmittelbar vor dem Regelverstoß nicht bestimmt werden kann, wird die Partie aus der letzten bekannten Stellung vor dem Regelverstoß heraus weitergespielt. Die Artikel 4.3 und 4.7 werden auf den Zug angewandt, der den regelwidrigen ersetzt. Daraufhin wird die Partie aus der so erreichten Stellung heraus weitergespielt. | ||
+ | ## Wenn ein Spieler seinen Bauern auf die von der Grundstellung entfernteste Reihe gezogen und die Uhr gedrückt, aber den Bauern nicht durch eine Figur ersetzt hat, ist dieser Zug regelwidrig. Der Bauer wird durch eine Dame gleicher Farbe wie der Bauer ersetzt. | ||
+ | ## Nachdem die Erfordernisse des Artikels 7.5.1 oder 7.5.2 erfüllt worden sind, fügt der Schiedsrichter für den ersten abgeschlossenen regelwidrigen Zug eines Spielers zwei zusätzliche Minuten zur Bedenkzeit des Gegners hinzu; nach dem zweiten abgeschlossenen regelwidrigen Zug desselben Spielers erklärt der Schiedsrichter die Partie für diesen Spieler für verloren. Die Partie ist jedoch remis, wenn eine Stellung entstanden ist, in der es dem Gegner nicht möglich ist, den König des Spielers durch irgendeine Folge regelgemäßer Zügen matt zu setzen. | ||
+ | # Wenn während der Partie festgestellt wird, dass eine Figur von ihrem Feld verschoben worden ist, wird die Stellung vor dem Regelverstoß wiederhergestellt. Falls die Stellung unmittelbar vor dem Regelverstoß nicht festgestellt werden kann, wird die Partie aus der letzten bekannten Stellung vor dem Regelverstoß heraus weitergespielt. Die Partie wird von der wiederhergestellten Stellung fortgesetzt. | ||
+ | # | ||
+ | ## Benützt ein Spieler zwei Hände zur Ausführung eines einzigen Zuges (beim Rochieren, Schlagen oder einer Bauernumwandlung), wird dies wie ein regelwidriger Zug behandelt. | ||
+ | ## Für den ersten Verstoß gegen die Artikel 7.7.1 fügt der Schiedsrichter zwei zusätzliche Minuten zur Bedenkzeit des Gegners hinzu; für den zweiten Verstoß gegen die Artikel 7.7.1 durch denselben Spieler erklärt der Schiedsrichter die Partie für ihn verloren. Die Partie ist jedoch remis, wenn eine Stellung entstanden ist, in der es dem Gegner nicht möglich ist, den König des Spielers durch irgendeine Folge regelgemäßer Zügen matt zu setzen. | ||
+ | # | ||
+ | ## Wenn der Spieler die Uhr drückt, ohne einen Zug ausgeführt zu haben, wird dies als regelwidriger Zug betrachtet. | ||
+ | ## Für den ersten Verstoß gegen die Artikel 7.8.1 fügt der Schiedsrichter zwei zusätzliche Minuten zur Bedenkzeit des Gegners hinzu; für den zweiten Verstoß gegen die Artikel 7.8.1 durch denselben Spieler erklärt der Schiedsrichter die Partie für ihn verloren. Die Partie ist jedoch remis, wenn eine Stellung entstanden ist, in der es dem Gegner nicht möglich ist, den König des Spielers durch irgendeine Folge regelgemäßer Zügen matt zu setzen. | ||
====Artikel 8: Die Aufzeichnung der Züge==== | ====Artikel 8: Die Aufzeichnung der Züge==== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
# | # | ||
− | # | + | ## Im Laufe der Partie ist jeder Spieler verpflichtet, seine eigenen Züge und die seines Gegners auf korrekte Weise, Zug für Zug, so klar und lesbar wie möglich, in algebraischer Notation (Anhang C) auf dem für das Turnier vorgeschriebenen ,,Partieformular" aufzuzeichnen. |
− | # | + | ## Es ist verboten, Züge im Voraus aufzuschreiben, es sei denn, der Spieler reklamiert remis nach Artikel 9.2 oder 9.3 oder bei einer Hängepartie gemäß Ziff. I.1.1 der Richtlinien. |
− | # | + | ## Ein Spieler darf, wenn er es wünscht, auf den Zug seines Gegners antworten, bevor er ihn aufzeichnet. Er muss seinen eigenen vorangegangenen Zug aufzeichnen, bevor er einen neuen ausführt. |
− | #Wenn die Partieformulare nicht auf den aktuellen Stand gebracht werden können und somit nicht zeigen können, ob ein Spieler die Bedenkzeit vor Ausführung der verlangten Zahl von Zügen überschritten hat, gilt der nächste Zug als der erste für die folgende Zeitperiode, außer in dem Fall, dass nachweisbar mehr Züge | + | ## Das Partieformular dient ausschließlich der Aufzeichnung der Züge, der Zeitangaben auf den Uhren, der Remisangebote und der mit einem Antrag im Zusammenhang stehenden Umstände sowie anderer bedeutsamer Daten. |
− | #Nach Ende der Partie unterzeichnen beide Spieler beide Partieformulare mit dem darauf notierten Partieresultat. Dieses Resultat bleibt gültig, auch wenn es falsch eingetragen worden ist, außer der Schiedsrichter entscheidet anders. | + | ## Beide Spieler müssen ein Remisangebot auf dem Partieformular mit einem Symbol (=) vermerken. |
+ | ## Falls es einem Spieler nicht möglich ist, die Partie aufzuzeichnen, darf er einen Assistenten, der aus Sicht des Schiedsrichters geeignet sein muss, einsetzen, um die Züge zu notieren. Seine Bedenkzeit wird vom Schiedsrichter angemessen angepasst. Diese Anpassung wird nicht vorgenommen, wenn der Spieler behindert ist. | ||
+ | # Das Partieformular muss vom Schiedsrichter die ganze Partie hindurch gesehen werden können. | ||
+ | # Die Partieformulare sind Eigentum des Turnierveranstalters. | ||
+ | # Wenn ein Spieler in einer Zeitperiode zu irgendeinem Zeitpunkt weniger als fünf Minuten Restbedenkzeit hat und er nicht für jeden Zug 30 Sekunden oder mehr hinzugefügt bekommt, ist er während der Dauer dieser Zeitperiode nicht verpflichtet, die Anforderungen von Artikel 8.1.1 zu erfüllen. | ||
+ | # | ||
+ | ## Wenn gemäß Artikel 8.4 kein Spieler mehr mitschreiben muss, soll, wenn möglich, der Schiedsrichter oder ein Assistent anwesend sein und mitschreiben. In diesem Fall hält der Schiedsrichter, unmittelbar nachdem eines der Fallblättchen gefallen ist, die Uhren an. Daraufhin tragen beide Spieler ihre Aufzeichnungen unter Benutzung der Aufzeichnungen des Schiedsrichters oder des Gegners nach. | ||
+ | ## Wenn nur einer der Spieler gemäß Artikel 8.4 nicht verpflichtet ist, mitzuschreiben, muss er, sobald ein Fallblättchen gefallen ist, seine Aufzeichnungen vor Ausführung eines Zuges auf dem Schachbrett vollständig nachtragen. Vorausgesetzt, dass der Spieler am Zuge ist, darf er das Partieformular seines Gegners benutzen, muss es aber zurückgeben, bevor er zieht. | ||
+ | ## Wenn keine vollständige Aufzeichnung vorliegt, müssen die Spieler die Partie auf einem zweiten Schachbrett unter Aufsicht des Schiedsrichters oder eines Assistenten rekonstruieren. Dieser zeichnet als erstes, bevor die Rekonstruktion beginnt, die aktuelle Partiestellung, die Bedenkzeiten und, falls bekannt, die Zahl der ausgeführten oder abgeschlossenen Züge auf und vermerkt, wessen Uhr zuletzt lief. | ||
+ | # Wenn die Partieformulare nicht auf den aktuellen Stand gebracht werden können und somit nicht zeigen können, ob ein Spieler die Bedenkzeit vor Ausführung der verlangten Zahl von Zügen überschritten hat, gilt der nächste Zug als der erste für die folgende Zeitperiode, außer in dem Fall, dass nachweisbar mehr Züge ausgeführt oder abgeschlossen worden sind. | ||
+ | # Nach Ende der Partie unterzeichnen beide Spieler beide Partieformulare mit dem darauf notierten Partieresultat. Dieses Resultat bleibt gültig, auch wenn es falsch eingetragen worden ist, außer der Schiedsrichter entscheidet anders. | ||
====Artikel 9: Das Remis (die unentschiedene Partie)==== | ====Artikel 9: Das Remis (die unentschiedene Partie)==== | ||
# | # | ||
− | # | + | ## Das Turnierreglement darf bestimmen, dass die Spieler ohne die Zustimmung des Schiedsrichters entweder für eine bestimmte Anzahl von Zügen oder gar nicht remis anbieten oder vereinbaren dürfen. |
− | # | + | ## Falls das Turnierreglement eine Remisvereinbarung zulässt, gilt folgendes: |
− | # | + | ### Ein Spieler, der Remis anbieten möchte, tut dies, nachdem er einen Zug auf dem Schachbrett ausgeführt und bevor er seine Uhr gedrückt hat. Ein Remisangebot zu einer beliebigen anderen Zeit ist zwar gültig, aber Artikel 11.5 muss berücksichtigt werden. An das Angebot können keine Bedingungen geknüpft werden. In beiden Fällen kann das Remisangebot nicht zurückgezogen werden und bleibt gültig, bis es der Gegner annimmt, mündlich ablehnt, ablehnt durch Berühren einer Figur in der Absicht, diese zu ziehen oder zu schlagen, oder die Partie auf andere Weise beendet wird. |
− | # | + | ### Das Remisangebot wird von jedem Spieler mit einem Symbol (=) auf dem Partieformular notiert. |
− | # | + | ### Ein Antrag auf Remis gemäß Artikel 9.2 oder 9.3 gilt als Remisangebot. |
− | #Die Partie ist remis aufgrund eines korrekten Antrages des Spielers, der am Zuge ist, wenn die gleiche Stellung mindestens zum dritten Mal (nicht notwendigerweise durch Zugwiederholung) | + | # |
− | # | + | ## Die Partie ist remis aufgrund eines korrekten Antrages des Spielers, der am Zuge ist, wenn die gleiche Stellung mindestens zum dritten Mal (nicht notwendigerweise durch Zugwiederholung) |
− | # | + | ### sogleich entstehen wird, falls der Spieler als erstes seinen Zug, der nicht geändert werden kann, auf sein Partieformular schreibt und dem Schiedsrichter seine Absicht erklärt, diesen Zug ausführen zu wollen, oder |
− | # | + | ### soeben entstanden ist und der Antragsteller am Zug ist. |
− | + | ## Stellungen gelten nur dann als gleich, wenn derselbe Spieler am Zug ist, Figuren der gleichen Art und Farbe die gleichen Felder besetzen und die Zugmöglichkeiten aller Figuren beider Spieler gleich sind. Demgemäß sind Stellungen nicht gleich, wenn | |
− | #Die Partie ist remis aufgrund eines korrekten Antrages des Spielers, der am Zuge ist, falls | + | ### ein Bauer zu Beginn der Zugfolge ''en passant'' geschlagen werden konnte, oder |
− | # | + | ### ein König das Recht zur Rochade mit einem Turm, der noch nicht bewegt worden ist, hatte, dieses aber nach dem Zug verloren hat. Das Rochaderecht geht erst verloren, nachdem der König oder Turm gezogen hat. |
− | # | + | # Die Partie ist remis aufgrund eines korrekten Antrages des Spielers, der am Zuge ist, falls |
− | #Wenn ein Spieler entsprechend Artikel 4.3 eine Figur berührt, | + | ## er einen Zug auf sein Partieformular schreibt und dem Schiedsrichter seine Absicht erklärt, diesen Zug ausführen zu wollen, der zur Folge habe, dass dann die letzten 50 aufeinanderfolgenden Züge eines jeden Spielers gemacht worden sind, ohne dass ein Bauer gezogen oder eine Figur geschlagen worden ist, oder |
− | #Wenn ein Spieler gemäß Artikel 9.2 oder 9.3 remis beansprucht, | + | ## die letzten 50 aufeinanderfolgenden Züge von jedem Spieler abgeschlossen worden sind, ohne dass ein Bauer gezogen hat und ohne dass eine Figur geschlagen worden ist. |
− | # | + | # Wenn ein Spieler entsprechend Artikel 4.3 eine Figur berührt, verliert er für diesen Zug das Recht, ein Remis gemäß Artikel 9.2 oder 9.3. zu reklamieren. |
− | # | + | # Wenn ein Spieler gemäß Artikel 9.2 oder 9.3 remis beansprucht, hält er oder der Schiedsrichter die Schachuhr an (siehe Artikel 6.11.1 oder 6.11.2). Er ist nicht berechtigt seinen Antrag zurückzuziehen. |
− | # | + | ## Erweist sich der Anspruch als berechtigt, ist die Partie sofort remis. |
+ | ## Erweist sich der Anspruch als nicht berechtigt, fügt der Schiedsrichter zwei Minuten zur verbliebenen Bedenkzeit des Gegners hinzu. Dann wird die Partie fortgesetzt. Falls der Anspruch auf einen beabsichtigten Zug gestützt wurde, muss dieser Zug entsprechend Artikel 3 und 4 ausgeführt werden. | ||
+ | # Falls eine oder beide der folgenden Situationen auftreten, ist die Partie remis: | ||
+ | ## sobald eine gleiche Stellung, entsprechend Artikel 9.2.2, mindestens fünfmal entstanden ist, | ||
+ | ## sobald wenigstens 75 Züge von jedem Spieler ausgeführt worden sind, ohne dass ein Bauer gezogen hat und ohne dass eine Figur geschlagen worden ist. Wenn der letzte Zug matt setzt, hat dies Vorrang. | ||
− | ====Artikel 10: | + | ====Artikel 10: Punkte==== |
− | # | + | # Außer nach anders lautender Bestimmung in dem Turnierreglement gilt, dass ein Spieler, der seine Partie gewinnt oder kampflos gewinnt, einen Punkt (1), der seine Partie verliert oder kampflos verliert, keinen Punkt (0) und der remis spielt, einen halben Punkt (1/2) erzielt. |
− | + | # Die Gesamtzahl der Punkte eines Spiels kann nicht höher sein als die Höchstzahl an Punkten, die unter normalen Umständen für diese Partie vergeben werden. Die Punkte, die einem einzelnen Spieler vergeben werden, müssen auch unter normalen Umständen erzielbar sein; z.B. ist ein Ergebnis von ¾ - ¼ nicht erlaubt. | |
− | # | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | ====Artikel 11: | + | ====Artikel 11: Das Verhalten der Spieler==== |
− | + | # Die Spieler dürfen nichts unternehmen, das dem Ansehen des Schachspiels abträglich sein könnte. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | #Die Spieler unternehmen | + | |
− | + | ||
# | # | ||
− | # | + | ## Das „Turnierareal“ umfasst den Spielbereich, Ruheräume, Toiletten, Verpflegungsbereiche und Nebenräume für Raucher, sowie weitere, vom Schiedsrichter bezeichnete Bereiche. |
− | # | + | ## Der Spielbereich ist der Bereich in dem die Partien eines Turniers gespielt werden. |
− | # | + | ## Nur mit Genehmigung des Schiedsrichters darf |
− | + | ### ein Spieler das Turnierareal verlassen, | |
− | #Spieler, die ihre Partie beendet haben, gelten als Zuschauer. | + | ### der am Zug befindliche Spieler den Spielbereich verlassen, |
− | #Es ist verboten, den Gegner auf irgendwelche Art abzulenken oder zu stören. Dazu gehört auch ungerechtfertigtes Antragstellen oder ungerechtfertigtes Anbieten von remis oder das Mitbringen einer Geräuschquelle in den Turniersaal. | + | ### jemand, der weder Spieler noch Schiedsrichter ist, den Spielbereich betreten. |
− | #Ein Verstoß gegen irgendeinen Teil der Artikel | + | ## Das Turnierreglement kann bestimmen, dass der Gegner des am Zug befindlichen Spielers es dem Schiedsrichter anzeigen muss, wenn er den Spielbereich verlassen will. |
− | #Andauernde Weigerung eines Spielers, sich an die Schachregeln zu halten, wird mit Partieverlust bestraft. Die vom Gegner erzielte Punktzahl wird vom Schiedsrichter bestimmt. | + | ## Während des Spielverlaufs ist es den Spielern verboten, irgendwelche Notizen, Informationsquellen oder Ratschläge zu benutzen oder auf einem anderen Schachbrett eine Partie zu analysieren. |
− | #Wenn sich beide Spieler gemäß Artikel | + | ### Während der Partie ist es einem Spieler verboten, ohne Zustimmung des Schiedsrichters irgendein elektronisches Gerät im Turnierareal bei sich zu haben. Das Turnierreglement kann jedoch gestatten, dass ein solches Gerät in der Tasche eines Spielers untergebracht wird, sofern das Gerät vollständig abgeschaltet ist. Diese Tasche muss gemäß der Weisung des Schiedsrichters untergebracht werden. Beiden Spielern ist es verboten, diese Tasche ohne Erlaubnis des Schiedsrichters zu benutzen. |
− | # | + | ### Wenn es offenbar ist, dass ein Spieler ein solches Gerät im Turnierareal bei sich trägt, verliert er die Partie. Der Gegner gewinnt die Partie. Das Turnierreglement kann eine andere, weniger strenge Bestrafung vorsehen. |
+ | ## Der Schiedsrichter kann von einem Spieler verlangen, dass dieser in einem abgesonderten Bereich die Untersuchung seiner Kleidung, seiner Gepäckstücke, anderer Gegenstände oder seines Körpers zulässt. Der Schiedsrichter oder eine von ihm beauftragte Person darf den Spieler untersuchen, wobei der Untersuchende das gleiche Geschlecht wie der zu Untersuchende haben muss. Verweigert ein Spieler die Erfüllung dieser Pflichten, hat der Schiedsrichter Maßnahmen gemäß Artikel 12.9 zu ergreifen. | ||
+ | ## Rauchen einschließlich der Benutzung sog. „e-Zigaretten“ ist nur in dem Bereich gestattet, der vom Schiedsrichter dafür bestimmt wurde. | ||
+ | # Spieler, die ihre Partie beendet haben, gelten als Zuschauer. | ||
+ | # Es ist verboten, den Gegner auf irgendwelche Art abzulenken oder zu stören. Dazu gehört auch ungerechtfertigtes Antragstellen oder ungerechtfertigtes Anbieten von remis oder das Mitbringen einer Geräuschquelle in den Turniersaal. | ||
+ | # Ein Verstoß gegen irgendeinen Teil der Artikel 11.1 bis 11.5 wird gemäß Artikel 12.9 bestraft. | ||
+ | # Andauernde Weigerung eines Spielers, sich an die Schachregeln zu halten, wird mit Partieverlust bestraft. Die vom Gegner erzielte Punktzahl wird vom Schiedsrichter bestimmt. | ||
+ | # Wenn sich beide Spieler gemäß Artikel 11.7 schuldig machen, wird für beide das Spiel für verloren erklärt. | ||
+ | # Ein Spieler darf vom Schiedsrichter eine Erklärung bestimmter Punkte der Schachregeln verlangen. | ||
+ | # Sofern das Turnierreglement nichts anderes bestimmt, kann ein Spieler gegen jede Entscheidung des Schiedsrichters Protest einlegen, selbst wenn er die Partienotation unterzeichnet hat (siehe Artikel 8.7). | ||
+ | # Beide Spieler müssen den Schiedsrichter in Fällen einer notwendigen Partierekonstruktion und bei der Prüfung von Remisanträgen unterstützen. | ||
+ | # Die Überprüfung einer dreimaligen Stellungswiederholung oder des Remisantrags nach der 50-Züge-Regel obliegt den Spielern, allerdings unter Aufsicht des Schiedsrichters. | ||
− | ====Artikel | + | ====Artikel 12: Der Aufgabenbereich des Schiedsrichters (siehe Vorwort)==== |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | # Der Schiedsrichter achtet auf striktes Einhalten der Schachregeln. | |
+ | # Der Schiedsrichter, | ||
+ | ## sorgt für faires Spiel, | ||
+ | ## handelt im besten Interesse der Veranstaltung, | ||
+ | ## sorgt für durchgehend gute Spielbedingungen, | ||
+ | ## sorgt dafür, dass die Spieler nicht gestört werden, | ||
+ | ## überwacht den Fortgang der Veranstaltung, | ||
+ | ## ergreift besondere Maßnahmen im Interesse behinderter Spieler und derjenigen, die medizinische Betreuung benötigen, | ||
+ | ## befolgt die Anti-Cheating-Regelungen. | ||
+ | # Der Schiedsrichter beobachtet die Partien, besonders in der Zeitnotphase, setzt Entscheidungen, die er getroffen hat, durch und verhängt in angebrachten Fällen Strafen über Spieler. | ||
+ | # Der Schiedsrichter kann Assistenten einsetzen, um Partien zu beobachten, z.B. wenn mehrere Spieler eine knappe Restbedenkzeit haben. | ||
+ | # Bei externen Störungen darf der Schiedsrichter einem oder beiden Spielern zusätzliche Bedenkzeit gewähren. | ||
+ | # Der Schiedsrichter darf nicht in eine Partie eingreifen, außer in den Fällen, die in den Schachregeln erwähnt sind. Er gibt die Zahl der gespielten Züge nicht bekannt, außer in Anwendung von Artikel 8.5 wenn mindestens ein Fallblättchen gefallen ist. Der Schiedsrichter unterlässt es, einem Spieler mitzuteilen, dass sein Gegner einen Zug ausgeführt oder dass der Spieler die Uhr nicht betätigt hat. | ||
+ | # Wenn jemand eine Regelwidrigkeit bemerkt, darf er nur den Schiedsrichter benachrichtigen. Spieler anderer Partien dürfen nicht über eine Partie reden oder sich auf andere Weise einmischen. Zuschauer dürfen sich nicht in Partien einmischen. Der Schiedsrichter darf die Störer aus dem Turnierareal weisen. | ||
+ | # Ohne Genehmigung des Schiedsrichters ist der Gebrauch eines Mobiltelefons oder jeder Art von Kommunikationsmittel für jedermann im Turnierareal und entsprechend der Bestimmung des Schiedsrichters in allen angrenzenden Bereichen verboten. | ||
+ | # Der Schiedsrichter kann eine oder mehrere der folgenden Strafen verhängen: | ||
+ | ## eine Verwarnung, | ||
+ | ## das Verlängern der Restbedenkzeit des Gegners, | ||
+ | ## das Verkürzen der Restbedenkzeit des zu bestrafenden Spielers, | ||
+ | ## eine Erhöhung der Punktzahl im Partieresultat des Gegners bis zu der in dieser Partie erreichbaren Höchstzahl, | ||
+ | ## eine Kürzung der Punktzahl im Partieresultat der zu bestrafenden Person, | ||
+ | ## den Verlust der Partie für den zu Bestrafenden (der Schiedsrichter bestimmt auch das Ergebnis des Gegners), | ||
+ | ## ein im Voraus festgelegtes Bußgeld, | ||
+ | ## den Ausschluss von einer oder mehreren Runden, | ||
+ | ## den Ausschluss vom Turnier. | ||
− | |||
===ANHÄNGE=== | ===ANHÄNGE=== | ||
Zeile 287: | Zeile 339: | ||
====A. Schnellschach==== | ====A. Schnellschach==== | ||
− | #Eine Schnellschachpartie ist eine Partie, in der entweder alle Züge innerhalb einer festgesetzten Zeit von | + | # Eine Schnellschachpartie ist eine Partie, in der entweder alle Züge innerhalb einer festgesetzten Zeit von mehr als 10, aber weniger als 60 Minuten je Spieler abgeschlossen werden müssen; oder die vorgegebene Zeit zuzüglich der Zeitgutschrift für 60 Züge beträgt mehr als 10, aber weniger als 60 Minuten pro Spieler. |
− | #Die Spieler müssen die Züge nicht aufzeichnen. | + | # Die Spieler müssen die Züge nicht aufzeichnen, verlieren aber nicht das Recht, einen Anspruch geltend zu machen, der üblicherweise auf die Notation gestützt wird. Ein Spieler kann zu jeder Zeit den Schiedsrichter um Überlassung eines Partieformulars bitten, um die Züge zu notieren. |
#Falls eine angemessene Überwachung gewährleistet ist (zum Beispiel ein Schiedsrichter für höchstens drei Partien), gelten die Turnierschachregeln. | #Falls eine angemessene Überwachung gewährleistet ist (zum Beispiel ein Schiedsrichter für höchstens drei Partien), gelten die Turnierschachregeln. | ||
#Wo eine angemessene Überwachung nicht möglich ist, gelten die Turnierschachregeln, falls sie nicht durch die nachfolgenden Schnellschach-Regeln außer Kraft gesetzt werden: | #Wo eine angemessene Überwachung nicht möglich ist, gelten die Turnierschachregeln, falls sie nicht durch die nachfolgenden Schnellschach-Regeln außer Kraft gesetzt werden: | ||
− | #: | + | # |
− | # | + | ## Die Turnierschachregeln gelten, wenn |
− | + | ### ein Schiedsrichter höchstens drei Partien überwacht und | |
− | + | ### jede Partie durch den Schiedsrichter oder dessen Assistenten und, wenn möglich, durch elektronische Mittel aufgezeichnet wird. | |
− | # | + | ## Ein Spieler, der am Zug ist, kann zu jeder Zeit den Schiedsrichter oder dessen Assistenten bitten, ihm das Partieformular zu zeigen. Hierum kann er höchstens fünfmal während einer Partie bitten. Weitere Bitten gelten als Störung des Gegners. |
− | # | + | # Anderenfalls gilt folgendes: |
+ | ## Sobald beide Spieler ab der Anfangsstellung 10 Züge vollständig abgeschlossen haben, | ||
+ | ### dürfen keine Änderungen an den Einstellungen der Schachuhr vorgenommen werden, es sei denn, der Zeitplan der Veranstaltung würde gestört. | ||
+ | ### kann eine fehlerhafte Figurenaufstellung oder Brettausrichtung nicht mehr beanstandet werden. <br> Im Fall einer fehlerhaften Ausgangsstellung des Königs ist die Rochade unzulässig. Im Fall einer fehlerhaften Ausgangsstellung eines Turms ist die Rochade mit diesem Turm unzulässig. | ||
+ | ## Wenn der Schiedsrichter einen abgeschlossenen regelwidrigen Zug beobachtet, erklärt er die Partie für den Spieler verloren, vorausgesetzt der Gegner hat seinen nächsten Zug noch nicht ausgeführt. Wenn der Schiedsrichter nicht eingreift, darf der Gegner den Gewinn reklamieren, vorausgesetzt der Reklamierende hat seinen nächsten Zug noch nicht ausgeführt. Die Partie ist jedoch remis, wenn der Gegner aus dieser Stellung heraus mit keiner Folge regelgemäßer Züge den gegnerischen König matt setzen kann. Wenn der Gegner nicht reklamiert und der Schiedsrichter nicht eingreift, bleibt der regelwidrige Zug bestehen und die Partie wird fortgesetzt. Hat der Gegner seinen nächsten Zug ausgeführt, kann der regelwidrige Zug nicht mehr korrigiert werden, es sei denn, die Spieler einigen sich hierauf ohne Anrufung des Schiedsrichters. | ||
+ | ## Um einen Gewinn durch Zeitüberschreitung zu beanspruchen, muss der Antragsteller die Schachuhr anhalten und den Schiedsrichter benachrichtigen. Dem Antrag wird nur stattgegeben, wenn nach Anhalten der Schachuhr der Reklamierende noch Restbedenkzeit hat. Das Ergebnis ist jedoch Remis, wenn der Gegner aus dieser Stellung heraus mit einer Folge regelgemäßer Züge den gegnerischen König nicht matt setzen kann. | ||
+ | ## Beobachtet der Schiedsrichter, dass beide Könige im Schach stehen oder ein Bauer auf der gegnerischen Grundreihe steht, wartet er den Abschluss des nächsten Zuges ab. Steht die regelwidrige Stellung dann noch auf dem Brett, erklärt er die Partie remis. | ||
+ | ## Der Schiedsrichter kann auf ein gefallenes Blättchen hinweisen, wenn er dies beobachtet. | ||
+ | # Das Turnierreglement bestimmt, ob Artikel A.3 oder A.4 für das gesamte Turnier gilt. | ||
====B. Blitzschach==== | ====B. Blitzschach==== | ||
− | #Eine Blitzschachpartie ist eine Partie, in der alle Züge innerhalb einer festgesetzten Zeit von | + | # Eine Blitzschachpartie ist eine Partie, in der alle Züge innerhalb einer festgesetzten Zeit von 10 Minuten oder weniger abgeschlossen werden müssen, oder die vorgegebene Zeit zuzüglich der Zeitgutschrift für 60 Züge 10 Minuten oder weniger beträgt. |
− | # | + | # Die in den Artikeln 7 und 9 erwähnten Zeitstrafen betragen eine Minute statt zwei Minuten. |
− | # | + | # |
− | # | + | ## Die Turnierschachregeln gelten, wenn |
− | + | ### ein Schiedsrichter eine Partie überwacht und | |
− | # | + | ### jede Partie durch den Schiedsrichter oder, dessen Assistenten und, wenn möglich, durch elektronische Mittel aufgezeichnet wird. |
+ | ## Ein Spieler, der am Zug ist, kann zu jeder Zeit den Schiedsrichter oder dessen Assistenten bitten, ihm das Partieformular zu zeigen. Hierum kann er höchstens fünfmal während einer Partie bitten. Weitere Bitten gelten als Störung des Gegners. | ||
+ | # Anderenfalls gelten für die Partie die Schnellschachregeln gemäß Artikel A.2 und A.4. | ||
+ | # Das Turnierreglement bestimmt, ob Artikel B.3 oder B.4 für das gesamte Turnier gilt. | ||
====C. Algebraische Notation==== | ====C. Algebraische Notation==== | ||
− | Bei ihren eigenen Turnieren und Wettkämpfen erkennt die FIDE nur ein einziges System für die Aufzeichnung der Züge, das algebraische, an und empfiehlt, diese einheitliche Schachnotation auch für Schachbücher und Zeitschriften zu verwenden. Partieformulare, | + | Bei ihren eigenen Turnieren und Wettkämpfen erkennt die FIDE nur ein einziges System für die Aufzeichnung der Züge, das algebraische, an und empfiehlt, diese einheitliche Schachnotation auch für Schachbücher und Zeitschriften zu verwenden. Partieformulare, die ein anderes als das algebraische System verwenden, dürfen in Fällen, in denen üblicherweise das Partieformular eines Spielers benutzt wird, nicht als Beweismittel verwendet werden. Wenn ein Schiedsrichter bemerkt, dass ein Spieler ein anderes als das algebraische System verwendet, soll er ihn warnend auf diese Anforderung aufmerksam machen. |
Beschreibung des Algebraischen Systems: | Beschreibung des Algebraischen Systems: | ||
− | #In dieser Beschreibung bedeutet "Figur" jede Figur außer dem Bauern. | + | # In dieser Beschreibung bedeutet "Figur" jede Figur außer dem Bauern. |
− | #Jede Figur wird mit | + | # Jede Figur wird mit einer Abkürzung bezeichnet, im Deutschen ist dies der groß geschriebene erste Buchstabe ihres Namens. <br> '''Beispiele''': <br> K = König, D = Dame, T = Turm, L = Läufer und S = Springer |
− | #Jeder Spieler hat das Recht, den Anfangsbuchstaben des Figurennamens, der in seiner Landessprache üblich ist, zu verwenden. <br> '''Beispiele''': <br> Deutsch: französisch: italienisch: englisch: <br> K = König R = Roi R = Re K = King <br> D = Dame D = Dame D = Donna Q = Queen <br> T =Turm T =Tour T = Torre R = Rook <br> L = Läufer F = Fou A = Alfiere B = Bishop <br> S = Springer C = Cavalier C = Cavallo N = kNight (Bauer) (Pion) (Pedone) (Pawn) <br> Für gedruckte Veröffentlichungen wird der Gebrauch von Symbolen anstelle der Figurennamen empfohlen. | + | # Jeder Spieler hat das Recht, den Anfangsbuchstaben des Figurennamens, der in seiner Landessprache üblich ist, zu verwenden. <br> '''Beispiele''': <br> Deutsch: französisch: italienisch: englisch: <br> K = König R = Roi R = Re K = King <br> D = Dame D = Dame D = Donna Q = Queen <br> T =Turm T =Tour T = Torre R = Rook <br> L = Läufer F = Fou A = Alfiere B = Bishop <br> S = Springer C = Cavalier C = Cavallo N = kNight (Bauer) (Pion) (Pedone) (Pawn) <br> Für gedruckte Veröffentlichungen wird der Gebrauch von Symbolen anstelle der Figurennamen empfohlen. |
− | #Bauern werden nicht mit | + | # Bauern werden nicht mit ihrer Abkürzung angegeben, sondern sind durch das Fehlen eines solchen zu erkennen. <br> '''Beispiele''': e4, d4, a5; aber nicht Be4, Bd4, Ba5. |
− | #Die acht Linien (für Weiß von links nach rechts, für Schwarz von rechts nach links) werden mit den kleingeschriebenen Buchstaben a, b, c, d, e, f, g und h angegeben. | + | # Die acht Linien (für Weiß von links nach rechts, für Schwarz von rechts nach links) werden mit den kleingeschriebenen Buchstaben a, b, c, d, e, f, g und h angegeben. |
− | #Die acht Reihen (für Weiß von unten nach oben, für Schwarz von oben nach unten) werden nummeriert mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8. Infolgedessen stehen in der Anfangsstellung die weißen Figuren auf der ersten und zweiten Reihe, die schwarzen auf der achten und siebenten Reihe | + | # Die acht Reihen (für Weiß von unten nach oben, für Schwarz von oben nach unten) werden nummeriert mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8. Infolgedessen stehen in der Anfangsstellung die weißen Figuren auf der ersten und zweiten Reihe, die schwarzen auf der achten und siebenten Reihe. |
− | # | + | # Resultierend aus den vorangegangenen Regelungen wird jedes der 64 Felder immer mit einer eindeutigen Kombination aus einem Buchstaben und einer Zahl angegeben. <br>[[Datei:Koordinaten der Felder.png|center]]<br> |
− | + | # Jeder Zug einer Figur wird mit der Abkürzung ihres Namens und dem Ankunftsfeld angegeben. Ein Bindestrich zwischen Name und Ankunftsfeld ist nicht erforderlich. <br> '''Beispiele:''' Le5, Sf3, Td1. <br> Bei Bauern wird nur das Ankunftsfeld angegeben. <br> '''Beispiele:''' e5, d4, a5. <br> Die Langform, die das Ausgangsfeld enthält, ist zulässig. <br> '''Beispiele:''' Lb2e5, Sg1f3, Ta1d1, e7e5, d2d4, a6a5. | |
− | + | # Wenn eine Figur schlägt, kann ein "x" zwischen | |
− | #Jeder Zug einer Figur wird | + | ## der Abkürzung des Namens der ziehenden Figur und |
− | + | ## dem Ankunftsfeld eingefügt werden. <br> '''Beispiele:''' Lxe5, Sxf3, Txd l - siehe auch C10. | |
− | + | ## Wenn ein Bauer schlägt, muss nicht nur das Ankunftsfeld, sondern auch die Herkunftslinie, (dazwischen kann ein "x" stehen) angegeben werden. <br> '''Beispiele:''' dxe5, gxf3, axb5. <br> Im Falle eines Schlagens “en passant“ kann "e.p." bei der Aufzeichnung angefügt werden. <br> '''Beispiel:''' exd6 e.p. | |
− | + | # Falls zwei gleichartige Figuren auf dasselbe Feld ziehen können, wird die Figur, die gezogen wird, wie folgt angegeben: | |
− | + | ## Falls beide Figuren auf derselben Reihe stehen, | |
− | + | ### mit dem Anfangsbuchstaben ihres Namens, | |
− | + | ### der Herkunftslinie und | |
− | #Wenn eine Figur schlägt, | + | ### dem Ankunftsfeld, |
− | # | + | ## Falls beide Figuren auf derselben Linie stehen, mit |
− | # | + | ### dem Anfangsbuchstaben ihres Namens, |
− | + | ### der Herkunftsreihe und | |
− | # | + | ### dem Ankunftsfeld. |
− | + | ## Falls die beiden Figuren auf verschiedenen Reihen und verschiedenen Linien stehen, wird Methode 1 bevorzugt. <br> '''Beispiele''': | |
− | + | ### auf g1 und e1 stehen gleichfarbige Springer, und einer von ihnen zieht nach f3: <br> entweder Sgf3 oder Sef3, je nachdem. | |
− | #Falls zwei gleichartige Figuren auf dasselbe Feld ziehen können, wird die Figur, die gezogen wird, wie folgt angegeben: | + | ### auf g5 und gl stehen gleichfarbige Springer, und einer von ihnen zieht nach f3: <br> entweder S5f3 oder S1f3, je nachdem |
− | # | + | ### auf h2 und d4 stehen gleichfarbige Springer, und einer von ihnen zieht nach f3: <br> entweder Shf3 oder Sdf3, je nachdem. |
− | # | + | ### Falls in den vorangegangenen Beispielen der Springer auf f3 schlägt kann die vorstehende Notation angewandt werden, aber es kann ein "x" eingefügt werden: |
− | # | + | #### je nachdem entweder Sgxf3 oder Sexf3, |
− | # | + | #### je nachdem entweder S5xf3 oder S1xf3, |
− | # | + | #### je nachdem entweder Shxf3 oder Sdxf3. |
− | # | + | # Im Falle einer Bauernumwandlung wird der ausgeführte Bauernzug angegeben, unmittelbar gefolgt vom Anfangsbuchstaben der neuen Figur. <br> '''Beispiele''': d8 D, f8 S, b1 L, g1 T. |
− | # | + | # Ein Remisangebot wird mit (=) notiert. |
− | # | + | # Abkürzungen: |
− | # | + | : 0-0 = Rochade mit Th l oder Th8 (kleine oder kurze Rochade) |
− | + | : 0-0-0 = Rochade mit Tal oder Tab (große oder lange Rochade) | |
− | + | : x = schlägt | |
− | # | + | : + = Schachgebot |
− | + | : + + oder # = Schachmatt | |
− | # | + | : e.p. = (schlägt) en passant |
− | + | : Die letzten vier Angaben sind freiwillig | |
− | # | + | |
− | + | ||
− | # | + | |
− | # | + | |
− | # | + | |
− | # | + | |
− | + | ||
− | # | + | |
− | # | + | |
− | # | + | |
− | # | + | |
− | #Im Falle einer Bauernumwandlung wird der ausgeführte Bauernzug angegeben, unmittelbar gefolgt vom Anfangsbuchstaben der neuen Figur. | + | |
− | + | ||
− | #Ein Remisangebot wird mit (=) notiert. | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | Musterpartie: <br> | + | ''' Musterpartie:''' <br> 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.d4 exd4 4.e5 Sf4 5.Dxd4 d5 6.exd6 e.p. Sxd6 7.Lg5 Sc6 8.De3 + Le7 9.Sbd2 0-0 10.0-0-0 Te8 11.Kbl (=) <br> oder: 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.d4 ed4 4.e5 Se4 5.Dd4 d5 6.ed6 Sd6 7.Lg5 Sc6 8.De3 + Le7 9.Sbd2 0-0 10.0-0-0 Te8 11.Kbl (=) <br> oder: 1.e2e4 e7e5 2.Sg1f3 Sg8f6 3.d2d4 e5xd4 4.e4e5 Sf6e4 5.Dd1xd4 d7d5 6.e5xd6 e.p. Se4xd6 7.Lc1g5 Sb8c6 8.Dd4e3 + Lf8e7 9.Sb1d2 0-0 10.0-0-0 Tf8e8 11.Kc1bl (=) |
− | 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.d4 exd4 4.e5 Sf4 5.Dxd4 d5 6.exd6 e.p. Sxd6 7.Lg5 Sc6 8.De3 + Le7 9.Sbd2 0-0 10.0-0-0 Te8 11.Kbl (=) | + | |
− | |||
− | + | ====D. Wettkämpfe mit sehbehinderten Spielern==== | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | # Die Veranstalter haben das Recht, die folgenden Regeln den örtlichen Umständen anzupassen. In Wettkämpfen zwischen sehenden und sehbehinderten (gesetzlich blinden) Spielern kann jeder der beiden Spieler die Benutzung von zwei Schachbrettern verlangen. Der sehende Spieler benutzt ein normales Schachbrett, der sehbehinderte Spieler ein speziell gefertigtes. Das speziell gefertigte soll den folgenden Bestimmungen entsprechen: | |
+ | ## Mindestgröße 20 x 20 Zentimeter | ||
+ | ## die schwarzen Felder sind erhaben | ||
+ | ## eine Sicherungsöffnung in jedem Feld | ||
+ | ## Die Anforderungen für die Figuren sind: | ||
+ | ### jede Figur hat einen Stift, der in die Sicherungsöffnungen passt | ||
+ | ### Figuren im Stauntonformat, die schwarzen Figuren sind besonders gekennzeichnet | ||
+ | # Es gelten die folgenden Regeln: | ||
+ | ## Die Züge müssen deutlich angesagt werden, vom Gegner wiederholt und von ihm auf seinem Schachbrett ausgeführt werden. Wenn ein Bauer umgewandelt wird, muss der Spieler ansagen, welche Figur er wählt. Um die Ansage so deutlich wie möglich zu machen, wird der Gebrauch folgender Namen statt algebraischer Buchstaben vorgeschlagen: | ||
+ | ##: A-Anna | ||
+ | ##: B-Bella | ||
+ | ##: C-Cäsar | ||
+ | ##: D-David | ||
+ | ##: E-Eva | ||
+ | ##: F-Felix | ||
+ | ##: G-Gustav | ||
+ | ##: H-Hector | ||
+ | ##: Sofern der Schiedsrichter nichts anderes bestimmt, werden die Reihen von Weiß nach Schwarz mit den deutschen Nummern bezeichnet: | ||
+ | ##: 1-eins | ||
+ | ##: 2-zwei | ||
+ | ##: 3-drei | ||
+ | ##: 4-vier | ||
+ | ##: 5-fünf | ||
+ | ##: 6-sechs | ||
+ | ##: 7-sieben | ||
+ | ##: 8-acht | ||
+ | ##: Die Rochade wird mit den deutschen Bezeichnungen "Lange Rochade" und "Kurze Rochade" angesagt. Die Figuren tragen folgende Namen: König, Dame, Turm, Läufer, Springer, Bauer. | ||
+ | ## Auf dem Schachbrett des sehbehinderten Spielers zählt eine Figur als "berührt", wenn sie aus der Sicherungsöffnung genommen wurde. | ||
+ | ## Ein Zug gilt als ausgeführt, wenn: | ||
+ | ### bei einem Schlagen die geschlagene Figur vom Schachbrett des Spielers genommen worden ist, der zum Zuge kommt. | ||
+ | ### eine Figur in eine neue Sicherungsöffnung gesteckt wurde, | ||
+ | ### der Zug angesagt wurde. | ||
+ | ## Erst dann darf die Uhr des Gegners in Gang gesetzt werden. | ||
+ | ## Für die Punkte D.2.2 und D.2.3 gelten die normalen Schachregeln für den sehenden Spieler. | ||
+ | ## | ||
+ | ### Eine Spezialuhr für den sehbehinderten Spieler ist zulässig. Sie soll in der Lage sein, die Bedenkzeit und die Zahl der Züge dem sehbehinderten Spieler anzusagen. | ||
+ | ### Anderenfalls darf eine Analoguhr mit folgenden Eigenschaften verwendet werden: | ||
+ | #### Ein Zifferblatt mit verstärkten Zeigern, mit einem erhabenen Punkt nach jeweils fünf Minuten und mit zwei erhabenen Punkten nach jeweils fünfzehn Minuten. | ||
+ | #### Ein Fallblättchen, das leicht ertastet werden kann. Es ist darauf zu achten, dass das Fallblättchen so angeordnet ist, dass der Spieler den Minutenzeiger während der letzten fünf Minuten der Stunde ertasten kann. | ||
+ | ## Der sehbehinderte Spieler muss die Partie in Braille oder Langschrift notieren oder ein Bandgerät benutzen. | ||
+ | ## Ein Versprecher bei der Ansage der Züge muss sofort berichtigt werden, und zwar bevor die Uhr des Gegners in Gang gesetzt wird. | ||
+ | ## Falls während des Spiels auf den beiden Schachbrettern unterschiedliche Stellungen festgestellt werden, müssen sie unter Mithilfe des Schiedsrichters und unter Benutzung der Aufzeichnungen beider Spieler berichtigt werden. Wenn beide Aufzeichnungen übereinstimmen, muss der Spieler, der den richtigen Zug aufgeschrieben, aber den falschen ausgeführt hat, seine Brettstellung entsprechend den Aufzeichnungen berichtigen. Wenn die Notationen nicht übereinstimmen, werden die Züge bis zu dem Punkt zurückgenommen, an dem beide Mittschriften übereinstimmen und der Schiedsrichter berichtigt die Einstellung der Uhr entsprechend. | ||
+ | ## Der sehbehinderte Spieler darf sich von einem Assistenten unterstützten lassen, der einige oder sämtliche der folgenden Pflichten übernimmt: | ||
+ | ### die Züge beider Spieler auf dem Brett des Gegners auszuführen, | ||
+ | ### die Züge beider Spieler anzusagen, | ||
+ | ### die Mitschrift für den sehbehinderten Spieler durchzuführen und die Uhr seines Gegners in Gang zu setzten, | ||
+ | ### den sehbehinderten Spieler nur auf dessen Verlangen über die Zügezahl und den Zeitverbrauch beider Spieler zu informieren, | ||
+ | ### den Sieg bei Zeitüberschreitung zu beanspruchen und den Schiedsrichter über das Berühren von Figuren durch den sehenden Spieler zu informieren, | ||
+ | ### die Formalien bei einem Spielabbruch vorzunehmen. | ||
+ | ## Wenn sich der sehbehinderte Spieler nicht von einem Assistenten unterstützen lässt, darf der sehende Spieler jemanden einsetzen, der die Aufgaben unter Punkt D.2.10.1 und D.2.10.2 übernimmt. Falls ein sehbehinderter Spieler mit einem gehörlosen Spieler gepaart wird, muss ein Assistent eingesetzt werden. | ||
− | + | === Richtlinien I - III === | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | ==== | + | ==== Richtlinien I. Hängepartien ==== |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
# | # | ||
− | #: | + | ## Ist nach Ablauf der vorgeschriebenen Spielzeit eine Partie noch nicht beendet, fordert der Schiedsrichter den Spieler, der am Zuge ist, dazu auf, seinen Zug "abzugeben". Der Spieler muss seinen Zug in unzweideutiger Schreibweise auf sein Partieformular schreiben, dieses und das seines Gegners in einen Umschlag legen und den Umschlag verschließen. Erst danach darf er seine Uhr anhalten, ohne dabei aber die Uhr seines Gegners in Gang zu setzen. Solange er die Uhren noch nicht angehalten hat, behält der Spieler das Recht, seinen Abgabezug zu ändern. Ein Spieler, der nach der Aufforderung durch den Schiedsrichter, seinen Zug abzugeben, auf dem Schachbrett einen Zug ausführt, muss diesen Zug als seinen Abgabezug auf sein Partieformular schreiben. |
− | # | + | ## Wenn ein Spieler, der am Zuge ist, vor Ende der vorgesehenen Spielzeit die Partie abbricht, gilt das spielplangemäße Ende der Spielzeit als Zeitpunkt der Zugabgabe, und seine verbleibende Restbedenkzeit wird entsprechend notiert. |
− | #Wenn bei der Wiederaufnahme der Partie einer der Spieler vor Ausführung seines ersten Zuges darauf hinweist, dass die verbrauchte Zeit auf einer der Uhren falsch eingestellt worden sei, muss der Fehler berichtigt werden. Wird der Fehler nicht festgestellt, geht die Partie ohne Berichtigung weiter, es sei denn, der Schiedsrichter erachtet die Folgen als zu schwerwiegend. | + | # Folgende Angaben gehören auf den Umschlag: |
− | #Maßgebend für Anfang und Ende jeder Wiederaufnahmespielzeit ist die Uhr des Schiedsrichters. Die Uhrzeiten für den Beginn und für den Schluss werden im Voraus bekannt gegeben | + | ## die Namen der Spieler, |
+ | ## die Stellung unmittelbar vor dem abgegebenen Zug, | ||
+ | ## die von jedem Spieler verbrauchte Zeit, | ||
+ | ## der Name des Spielers, der den Zug abgegeben hat, | ||
+ | ## die Nummer des abgegebenen Zuges, | ||
+ | ## ein Remisangebot, falls es noch gültig ist, | ||
+ | ## Datum, Zeit und Ort der Wiederaufnahme der Partie. | ||
+ | # Der Schiedsrichter überprüft die Richtigkeit der Angaben auf dem Umschlag und ist für dessen sichere Aufbewahrung verantwortlich. | ||
+ | # Wenn ein Spieler remis anbietet, nachdem sein Gegner seinen Zug abgegeben hat, bleibt das Angebot gültig, bis der Gegner es gemäß Artikel 9.1 angenommen oder abgelehnt hat. | ||
+ | # Vor Wiederaufnahme der Partie wird die Stellung unmittelbar vor dem Abgabezug auf dem Schachbrett aufgebaut und die Uhren werden auf die Zeiten gestellt, die jeder Spieler bis zum Partieabbruch verbraucht hatte. | ||
+ | # Falls vor der Wiederaufnahme der Partie ein Remis vereinbart wird oder einer der Spieler dem Schiedsrichter mitteilt, dass er aufgebe, ist die Partie beendet. | ||
+ | # Der Umschlag wird erst geöffnet, wenn der Spieler, der auf den Abgabezug antworten muss, anwesend ist. | ||
+ | # Mit Ausnahme der Fälle, die durch die Artikel 5, 6.9 und 9.6 erfasst werden, ist die Partie für einen Spieler verloren, dessen Aufzeichnung seines Abgabezuges | ||
+ | ## mehrdeutig ist, oder | ||
+ | ## auf eine Art notiert ist, welche die wahre Bedeutung unmöglich erkennen lässt, oder | ||
+ | ## regelwidrig ist. | ||
+ | # Zum vereinbarten Zeitpunkt der Wiederaufnahme wird wie folgt verfahren: | ||
+ | ## Falls der Spieler, der auf den Abgabezug antworten muss, anwesend ist, wird der Umschlag geöffnet, der Abgabezug auf dem Schachbrett ausgeführt und die Uhr in Gang gesetzt. | ||
+ | ## Falls der Spieler, der auf den Abgabezug antworten muss, nicht anwesend ist, wird seine Uhr in Gang gesetzt. Bei seinem Eintreffen darf er seine Uhr anhalten und den Schiedsrichter rufen. Dann wird der Umschlag geöffnet und der Abgabezug auf dem Schachbrett ausgeführt. Danach wird seine Uhr wieder in Gang gesetzt. | ||
+ | ## Falls der Spieler, der den Zug abgegeben hatte, nicht anwesend ist, hat sein Gegner das Recht, seinen Antwortzug, statt ihn auf normale Weise auszuführen, auf seinem Partieformular aufzuzeichnen, dieses in einem neuen Umschlag zu verschließen, seine Uhr anzuhalten und die des abwesenden Spielers in Gang zu setzen. In diesem Fall wird der Umschlag dem Schiedsrichter zur sicheren Aufbewahrung ausgehändigt und erst beim Eintreffen des bis dahin abwesenden Spielers geöffnet. | ||
+ | # Ein Spieler verliert die Partie, wenn er zur Wiederaufnahme einer Hängepartie nach Ablauf der erlaubten Wartezeit am Schachbrett erscheint, es sei denn der Schiedsrichter entscheidet anders. Beendet jedoch der Abgabezug die Partie, bleibt es bei dieser Beendigung. | ||
+ | # Wenn nach dem Turnierreglement die Wartezeit mehr als null Minuten beträgt, gilt folgendes: Wenn anfangs kein Spieler anwesend ist, läuft für den Spieler, der auf den Abgabezug antworten muss, die Bedenkzeit bis er erscheint, es sei denn, der Schiedsrichter entscheidet anders oder das Turnierreglement sieht etwas anderes vor. | ||
+ | # | ||
+ | ## Wenn der Umschlag mit dem Abgabezug abhandengekommen ist, wird die Partie aus der Stellung und mit den Uhrzeiten, wie sie bei Partieabbruch aufgezeichnet worden sind, fortgesetzt. Kann die von jedem Spieler verbrauchte Bedenkzeit nicht mit Sicherheit festgelegt werden, stellt der Schiedsrichter die Uhren ein. Der Spieler, der den Abgabezug gemacht hat, führt auf dem Schachbrett den Zug aus, von dem er angibt, er habe ihn abgegeben. | ||
+ | ## Wenn es unmöglich ist, die Stellung mit Sicherheit wiederherzustellen, ist die Partie ungültig und es muss eine neue Partie gespielt werden. | ||
+ | # Wenn bei der Wiederaufnahme der Partie einer der Spieler vor Ausführung seines ersten Zuges darauf hinweist, dass die verbrauchte Zeit auf einer der Uhren falsch eingestellt worden sei, muss der Fehler berichtigt werden. Wird der Fehler nicht festgestellt, geht die Partie ohne Berichtigung weiter, es sei denn, der Schiedsrichter erachtet die Folgen als zu schwerwiegend. | ||
+ | # Maßgebend für Anfang und Ende jeder Wiederaufnahmespielzeit ist die Uhr des Schiedsrichters. Die Uhrzeiten für den Beginn und für den Schluss werden im Voraus bekannt gegeben | ||
+ | |||
+ | ==== Richtlinien II. Schach-960-Regeln ==== | ||
+ | |||
+ | # Zu Beginn einer Schach-960-Partie muss nach bestimmten Regeln eine zufällige Anfangsstellung aufgebaut werden. Danach wird die Partie auf die gleiche Weise gespielt wie beim normalen Schach. Insbesondere führen die Figuren und Bauern ihre normalen Züge aus und das Ziel jedes Spielers ist es, den König des Gegners mattzusetzen. | ||
+ | # '''Bestimmungen für die Anfangsstellung:''' <br> Für die Anfangsstellung im Schach-960 gelten bestimmte Regeln. Weiße Bauern werden wie beim normalen Schach auf der zweiten Reihe aufgestellt. Alle übrigen weißen Figuren werden zufällig auf der ersten Reihe aufgestellt, jedoch mit folgenden Einschränkungen: | ||
+ | ## Der König wird irgendwo zwischen den beiden Türmen aufgestellt. | ||
+ | ## Die Läufer werden auf ungleichfarbigen Feldern aufgestellt. | ||
+ | ## Die schwarzen Figuren werden auf dieselbe Weise gegenüberliegend zu den weißen Figuren aufgestellt. <br> Die Anfangsstellung kann vor der Partie entweder durch ein Computerprogramm oder durch den Gebrauch von Würfeln, Münzen, Spielkarten etc. generiert werden. | ||
+ | # '''Schach-960-Rochaderegeln''' | ||
+ | ## Im Schach-960 darf jeder Spieler einmal pro Partie rochieren, sowohl der König als auch der Turm. Gegenüber den Regeln für das normale Schach sind allerdings für die Rochade einige Ergänzungen erforderlich, weil die Ausgangsstellung der Türme und des Königs nach den normalen Schachregeln im Schach-960 oft nicht gegeben ist. | ||
+ | ## Im Schach-960 wird die Rochade, abhängig von der vorherigen Stellung von König und Turm, auf eine der folgenden vier Weisen ausgeführt: | ||
+ | ### Doppelzug-Rochade: Ein gleichzeitiger Zug mit dem König und einem Turm. | ||
+ | ### Austausch-Rochade: Der König und einer der Türme tauschen die Plätze. | ||
+ | ### Königszug-Rochade: Nur der König macht einen Zug. | ||
+ | ### Turmzug-Rochade: Nur der Turm macht einen Zug. | ||
+ | ### Empfehlung: | ||
+ | #### Bei der Rochade auf einem Schachbrett mit einem menschlichen Spieler wird empfohlen, zunächst den König außerhalb der Spielfläche in die Nähe seines Zielfeldes zu stellen, dann den Turm vom Ausgangsfeld zum Zielfeld zu ziehen und schließlich den König auf das Zielfeld zu setzen. | ||
+ | #### Nach der Ausführung der Rochade sind die Zielfelder von Turm und König genau dieselben, wie sie im normalen Schach sein würden. | ||
+ | ### Klarstellung: <br> So befindet sich der König nach der C-Seiten-Rochade (notiert als 0-0-0 und bekannt als lange Rochade im normalen Schach) auf einem C-Feld (c1 für Weiß und c8 für Schwarz) und der Turm auf einem D-Feld (d1 für Weiß und d8 für Schwarz). Nach der G-Seiten-Rochade befindet sich der König auf einem G-Feld (g1 für Weiß und g8 für Schwarz) und der Turm auf einem F-Feld (f1 für Weiß und f8 für Schwarz). | ||
+ | ### Hinweise | ||
+ | #### Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es zweckmäßig vor Ausführung der Rochade anzukündigen: „Ich werde rochieren“. | ||
+ | #### In manchen Ausgangsstellungen werden der König oder der Turm (aber nicht beide) bei der Rochade nicht gezogen. | ||
+ | #### In manchen Ausgangsstellungen kann die Rochade bereits als erster Zug ausgeführt werden. | ||
+ | #### Alle Felder zwischen dem Ausgangsfeld des Königs und seinem Zielfeld (dieses eingeschlossen) und alle Felder zwischen dem Ausgangsfeld des Turms und seinem Zielfeld (dieses eingeschlossen), müssen abgesehen von denen des Königs und des Turms, mit dem rochiert werden soll, frei sein. | ||
+ | #### In manchen Ausgangsstellungen können einige Felder während der Rochade besetzt sein, die im normalen Schach frei sein müssen. Beispielsweise ist es nach der C-Seiten-Rochade (0-0-0) möglich, dass a, b und/oder e besetzt sind, und nach der G-Seiten-Rochade (0-0) ist es möglich, dass e und/oder h besetzt sind. | ||
+ | |||
+ | ==== Richtlinien III Partien ohne Zeitinkrement einschließlich Endspurtphase ==== | ||
+ | |||
+ | # Die ,,Endspurtphase" ist die Phase in einer Partie, in der alle verbleibenden Züge in einer begrenzten Zeit abgeschlossen werden müssen. | ||
+ | ## Die nachfolgenden Richtlinien betreffen die letzte Zeitperiode einschließlich der Endspurtphase. Sie werden nur in Turnieren angewandt, für die dies im Voraus angekündigt wurde. | ||
+ | ## Diese Richtlinien gelten nur für Turnierschach und Schnellschach ohne Zeitinkrement und nicht für Blitzschach. | ||
+ | ## Wenn beide Fallblättchen gefallen sind, aber nicht feststellbar ist, welches zuerst, | ||
+ | ### wird die Partie fortgesetzt, falls dies in einer beliebigen Zeitperiode außer der letzten geschieht; | ||
+ | ### ist die Partie remis, falls dies in der Zeitperiode geschieht, in der alle verbleibenden Züge vollendet werden müssen. | ||
+ | # Wenn der Spieler, der am Zug ist, weniger als zwei Minuten Restbedenkzeit hat, darf er beantragen, dass ein Zeitinkrement von fünf Sekunden für beide Spieler eingeführt wird. Dies gilt als Remisangebot. Wenn dieses Angebot abgelehnt wird und der Schiedsrichter dem Antrag zustimmt, wird die Schachuhr entsprechend auf den neuen Modus eingestellt. Der Gegner erhält eine Zeitgutschrift von zwei Minuten und die Partie wird fortgesetzt. | ||
+ | # Wenn Artikel III.4 nicht angewandt wird, und der Spieler, der am Zug ist, weniger als zwei Minuten Restbedenkzeit hat, darf er Remis beantragen, bevor sein Fallblättchen gefallen ist. Er ruft den Schiedsrichter und darf seine Uhr anhalten (siehe Artikel 6.11.2). Er kann den Antrag damit begründen, dass die Partie mit normalen Mitteln nicht zu gewinnen sei oder dass der Gegner keine Anstrengungen unternehme, die Partie mit normalen Mitteln zu gewinnen. | ||
+ | ## Falls der Schiedsrichter darin übereinstimmt, dass die Partie mit normalen Mitteln nicht zu gewinnen ist, oder der Gegner keine Anstrengungen unternommen hat, die Partie mit normalen Mitteln zu gewinnen, erklärt er die Partie für remis. Anderenfalls schiebt er seine Entscheidung hinaus oder lehnt den Antrag ab. | ||
+ | ## Falls der Schiedsrichter seine Entscheidung hinausschiebt, dürfen dem Gegner zwei zusätzliche Minuten zugesprochen werden und die Partie wird fortgesetzt, wenn möglich im Beisein des Schiedsrichters. Später während der Partie oder so schnell wie möglich, nachdem eines der beiden Fallblättchen gefallen ist, bestimmt der Schiedsrichter das Spielergebnis. Er muss die Partie für remis erklären, falls er zu der Überzeugung gekommen ist, dass die Partie für den Gegner des Spielers, dessen Blättchen gefallen ist, mit normalen Mitteln nicht zu gewinnen ist oder dieser keine genügenden Anstrengungen unternommen hat, die Partie mit normalen Mitteln zu gewinnen. | ||
+ | ## Falls der Schiedsrichter den Antrag abgelehnt hat, werden dem Gegner zwei zusätzliche Minuten Bedenkzeit zugesprochen. | ||
+ | # Wenn das Turnier nicht durch einen Schiedsrichter überwacht wird, gilt das Folgende: | ||
+ | ## Ein Spieler darf zu einem Zeitpunkt, bei dem ihm weniger als zwei Minuten Bedenkzeit verbleiben, aber sein Fallblättchen noch nicht gefallen ist, remis beantragen. Dies beendet die Partie. Er kann seinen Antrag damit begründen, dass | ||
+ | ### sein Gegner mit normalen Mitteln nicht gewinnen kann, und/oder | ||
+ | ### sein Gegner keine Versuche unternommen hat, um mit normalen Mitteln zu gewinnen. <br>Im Fall III.6.1.1 muss der Spieler die Endstellung aufschreiben und sein Gegner muss sie bestätigen. <br> Im Fall III.6.1.2 muss der Spieler die Endstellung aufschreiben und ein vollständig ausgefülltes Partieformular abgeben. Der Gegner bestätigt sowohl die Partieaufzeichnung als auch die Endstellung. | ||
+ | ## Der Antrag wird an einen dafür bestimmten Schiedsrichter übergeben. Seite | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 516: | Zeile 571: | ||
:b. are limited to the territory of the federation concerned; and | :b. are limited to the territory of the federation concerned; and | ||
:c. are not valid for any FIDE match, championship or qualifying event, or for a FIDE title or rating tournament. | :c. are not valid for any FIDE match, championship or qualifying event, or for a FIDE title or rating tournament. | ||
− | + | <br> <br> <br> <br> | |
===''BASIC RULES OF PLAY''=== | ===''BASIC RULES OF PLAY''=== | ||
Zeile 589: | Zeile 644: | ||
#*#:a. if the square on which the king stands, or the square which it must cross, or the square which it is to occupy, is attacked by one or more of the opponent's pieces; | #*#:a. if the square on which the king stands, or the square which it must cross, or the square which it is to occupy, is attacked by one or more of the opponent's pieces; | ||
#*#:b. if there is any piece between the king and the rook with which castling is to be effected. <br> <br> | #*#:b. if there is any piece between the king and the rook with which castling is to be effected. <br> <br> | ||
− | #The king is said to be 'in check' if it is attacked by one or more of the opponent's pieces, even if such pieces are constrained from moving to that square because they would then leave or place their own king in check. No piece can be moved that will either expose the king of the same colour to check or leave that king in check. | + | #The king is said to be 'in check' if it is attacked by one or more of the opponent's pieces, even if such pieces are constrained from moving to that square because they would then leave or place their own king in check. No piece can be moved that will either expose the king of the same colour to check or leave that king in check. <br> <br> |
====Article 4: The act of moving the pieces==== | ====Article 4: The act of moving the pieces==== |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2017, 21:14 Uhr
Aktuelle Regeln vom 01.07.2017 zum Download
Anmerkungen zur Benutzung dieser Seite:
- Trotz sorgfältigstem Übertrag gibt es - insbesondere im Layout - Unterschiede zur Druckfassung
- Ob die deutsche und englische Fassung parallel sind hängt auch von der Auflösung Eurer Monitore ab. Dies ist somit nicht zu gewährleisten.
- Falls es Gesprächsbedarf zu dieser Seite gibt, bitte auf der Diskussionsseite
- Wer Rechtschreibfehler findet darf diese gerne korrigieren
- Wenn sich jemand berufen fühlt das Layout an die Word-Version anzunähern, möge er sich verwirklichen
Es ist mir wichtig klarzustellen, dass dies eine Kopie der FIDE-Regeln ist und sich immer Fehler einschleichen können. --Radke 20:13, 23. Mai 2009 (CEST)
Stand Juli 2009 | |
[Bearbeiten] deutsche Übersetzung[Bearbeiten] EinführungDie FIDE Schachregeln gelten für das Spielen am Brett. Die Schachregeln bestehen aus zwei Teilen.
Der englische Text ist die authentische Fassung der FIDE-Schachregeln, angenommen vom 87. FIDE-Kongress in Baku, Aserbeidschan, und durch das Presidential Board 2017 in Athen. Sie treten am 1. Juli 2017 in Kraft. In diesen Regeln werden Personenbezeichnungen und ihre Fürwörter so verwendet, dass sie unterschiedslos das männliche und das weibliche Geschlecht mit einschließen. [Bearbeiten] VorwortDie Schachregeln können weder alle Situationen erfassen, die sich im Laufe einer Partie ergeben können, noch können sie alle administrativen Fragen regeln. In Fällen, die nicht durch einen Artikel der Schachregeln genau geklärt sind, sollte es möglich sein, durch das Studium analoger Situationen, die von den Schachregeln erfasst werden, zu einer korrekten Entscheidung zu gelangen. Die Schachregeln setzen voraus, dass Schiedsrichter das notwendige Sachverständnis, gesundes Urteilsvermögen und absolute Objektivität besitzen. Eine allzu detaillierte Regelung könnte dem Schiedsrichter die Entscheidungsfreiheit nehmen und ihn somit daran hindern, eine sportliche, logische und den speziellen Gegebenheiten angemessene Lösung zu finden. Die FIDE appelliert an alle Schachspieler und Föderationen sich dieser Auffassung anzuschließen. Damit ein Wettkampf von der FIDE gewertet wird, muss er nach den FIDE- Schachregeln gespielt werden. Es wird empfohlen, dass auch nicht von der FIDE gewertete Wettkampfpartien nach den FIDE-Schachregeln gespielt werden. Mitgliedsföderationen können die FIDE um eine Entscheidung die Schachregeln betreffend bitten. [Bearbeiten] GRUNDSPIELREGELN[Bearbeiten] Artikel 1: Wesen und Ziele des Schachspiels
Gegner keinen regelgemäßen Zug zur Verfügung hat.
[Bearbeiten] Artikel 2: Die Anfangsstellung der Figuren auf dem Schachbrett
[Bearbeiten] Artikel 3: Die Gangart der Figuren
[Bearbeiten] Artikel 4: Die Ausführung der Züge
[Bearbeiten] Artikel 5: Die Beendigung der Partie
[Bearbeiten] TURNIERSCHACHREGELN[Bearbeiten] Artikel 6: Die Schachuhr
[Bearbeiten] Artikel 7: Regelverstöße
[Bearbeiten] Artikel 8: Die Aufzeichnung der Züge
[Bearbeiten] Artikel 9: Das Remis (die unentschiedene Partie)
[Bearbeiten] Artikel 10: Punkte
[Bearbeiten] Artikel 11: Das Verhalten der Spieler
[Bearbeiten] Artikel 12: Der Aufgabenbereich des Schiedsrichters (siehe Vorwort)
[Bearbeiten] ANHÄNGE[Bearbeiten] A. Schnellschach
[Bearbeiten] B. Blitzschach
[Bearbeiten] C. Algebraische NotationBei ihren eigenen Turnieren und Wettkämpfen erkennt die FIDE nur ein einziges System für die Aufzeichnung der Züge, das algebraische, an und empfiehlt, diese einheitliche Schachnotation auch für Schachbücher und Zeitschriften zu verwenden. Partieformulare, die ein anderes als das algebraische System verwenden, dürfen in Fällen, in denen üblicherweise das Partieformular eines Spielers benutzt wird, nicht als Beweismittel verwendet werden. Wenn ein Schiedsrichter bemerkt, dass ein Spieler ein anderes als das algebraische System verwendet, soll er ihn warnend auf diese Anforderung aufmerksam machen. Beschreibung des Algebraischen Systems:
Musterpartie:
[Bearbeiten] D. Wettkämpfe mit sehbehinderten Spielern
[Bearbeiten] Richtlinien I - III[Bearbeiten] Richtlinien I. Hängepartien
[Bearbeiten] Richtlinien II. Schach-960-Regeln
[Bearbeiten] Richtlinien III Partien ohne Zeitinkrement einschließlich Endspurtphase
|
[Bearbeiten] englisches Original[Bearbeiten] FIDE LAWS of CHESSFIDE Laws of Chess cover over-the-board play.
The English text is the authentic version of the Laws of Chess, which was adopted at the 79th FIDE Congress at Dresden (Germany), November 2008, coming into force on 1 July 2009. [Bearbeiten] PrefaceThe Laws of Chess cannot cover all possible situations that may arise during a game, nor can they regulate all administrative questions. Where cases are not precisely regulated by an Article of the Laws, it should be possible to reach a correct decision by studying analogous situations which are discussed in the Laws. The Laws assume that arbiters have the necessary competence, sound judgement and absolute objectivity. Too detailed a rule might deprive the arbiter of his freedom of judgement and thus prevent him from finding the solution to a problem dictated by fairness, logic and special factors. FIDE appeals to all chess players and federations to accept this view. A member federation is free to introduce more detailed rules provided they:
[Bearbeiten] BASIC RULES OF PLAY[Bearbeiten] Article 1: The nature and objectives of the game of chess
[Bearbeiten] Article 2: The initial position of the pieces on the chessboard
[Bearbeiten] Article 3: The moves of the pieces
or „castling“.
[Bearbeiten] Article 4: The act of moving the pieces
[Bearbeiten] Article 5: The completion of the game
[Bearbeiten] COMPETITION RULES[Bearbeiten] Article 6: The chess clock
[Bearbeiten] Article 7: Irregularities
[Bearbeiten] Article 8: The recording of the moves
[Bearbeiten] Article 9: The drawn game
[Bearbeiten] Article 10: Quickplay Finish
[Bearbeiten] Article 11: Points
[Bearbeiten] Article 12: The conduct of the players
[Bearbeiten] Article 13: The role of the Arbiter (see Preface)
[Bearbeiten] Article 14: FIDE
[Bearbeiten] APPENDICES[Bearbeiten] A. Rapidplay
[Bearbeiten] B. Blitz
[Bearbeiten] C. Algebraic notationFIDE recognizes for its own tournaments and matches only one system of notation, the Algebraic System, and recommends the use of this uniform chess notation also for chess literature and periodicals. Scoresheets using a notation system other than algebraic may not be used as evidence in cases where normally the scoresheet of a player is used for that purpose. An arbiter who observes that a player is using a notation system other than the algebraic should warn the player about of this requirement.
It is not mandatory to record the check, the checkmate and capturing on the scoresheet. Sample game 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 exd4 4. e5 Ne4 5. Qxd4 d5 6. exd6e.p. Nxd6 7. Bg5 Nc6 8. Qe3+3 Be7 9. Nbd2 0-0 10. 0-0-0 Re8 11. Kb1 (=)
[Bearbeiten] D. Quickplay finishes where no arbiter is present in the venue
[Bearbeiten] E. Rules for play with Blind and Visually Handicapped
[Bearbeiten] F. Chess960 Rules
[Bearbeiten] Guidelines in case a game needs to be adjourned
|